
Warum dein tolles TYPO3-Wissen dich nicht reich macht
Artikel vorlesen lassen
Technisch versiert zu sein reicht heutzutage nicht mehr aus. Das habe ich in den letzten Jahren immer wieder beobachtet. Ein TYPO3-Developer kann die komplexesten Integrationen umsetzen, Extensions programmieren, Performance-Optimierungen vornehmen – und trotzdem finanziell auf der Stelle treten.
Kennst du das? Du arbeitest bis spät in die Nacht, löst die kniffligsten TYPO3-Probleme für deine Kunden, und am Ende des Monats fragst du dich, wo eigentlich das ganze Geld geblieben ist? Willkommen im Club.
Die technische Falle
Wir TYPO3-Entwickler tappen oft in dieselbe Falle: Wir denken, dass bessere technische Skills automatisch zu einem besseren Business führen. Wir verbringen Stunden damit, uns in die neuesten Features einzuarbeiten, tauschen uns in Foren über Code-Optimierungen aus und jubeln, wenn wir eine besonders elegante Lösung gefunden haben. Herrlich! Wir sind Künstler! Programmiergötter!
Und dann kommt der Kunde und sagt: "Super, aber kannst du das nicht für 30% weniger machen? Mein Cousin kennt da jemanden, der macht das billiger." Autsch. Plötzlich sind wir keine Götter mehr, sondern austauschbare Zahnrädchen in der großen Maschinerie des Kapitalismus. Willkommen in der Realität.
Ich habe mich lange gefragt, warum so viele talentierte TYPO3-Entwickler mit ihrem Business kämpfen. Warum arbeiten wir oft mehr und verdienen weniger als Kolleginnen und Kollegen, die technisch vielleicht nicht so tief im Thema sind?
Das Problem sitzt nicht im Code
Nach vielen Gesprächen mit Freelancern, Selbstständigen und Agenturleitern in der TYPO3-Welt ist mir klar geworden: Das Problem sitzt nicht im Code. Es sitzt in unserer Business-Strategie – oder dem Mangel daran.
Während wir uns über Composer-Integration, Symfony-Komponenten und Site Configurations den Kopf zerbrechen, vernachlässigen wir die Fragen, die wirklich über Erfolg oder Misserfolg entscheiden:
- Wie positioniere ich mich im Markt?
- Wie gewinne ich Kunden, die meine Arbeit wirklich wertschätzen?
- Wie kalkuliere ich Projekte so, dass am Ende ein gesunder Gewinn übrig bleibt?
- Wie schaffe ich es, nicht für jeden Kunden dasselbe Rad neu zu erfinden?
Der technische Tunnelblick
Mir ist aufgefallen, dass wir TYPO3-Enthusiasten oft einen technischen Tunnelblick haben. Wir diskutieren leidenschaftlich über die beste Art, eine Extension zu entwickeln, aber über die beste Art, ein Angebot zu schreiben, sprechen wir kaum.
Wir tüfteln nächtelang an Continuous Integration und automatisierten Tests, als würde uns das zu besseren Menschen machen. Aber an systematischer Kundenakquise und effizienten Vertriebsprozessen? Ach, das ist ja "nur Marketing" – igitt!
Wir verbringen Tage damit, eine Website millisekundenschnell zu machen (schließlich sind diese 0,2 Sekunden Ladezeit ja existenziell für den Weltfrieden), aber keine Stunde damit, unsere Preisstruktur zu optimieren. Und dann wundern wir uns, warum am Monatsende das Konto genauso leer ist wie unsere Kaffeetasse.
Die Wahrheit über erfolgreiche TYPO3-Businesses
Ich habe über die Jahre eine interessante Beobachtung gemacht: Die erfolgreichsten TYPO3-Freelancer und Agenturen sind nicht unbedingt die mit dem tiefsten technischen Know-how. Es sind die, die verstanden haben, dass technische Expertise nur ein Teil der Gleichung ist.
Sie haben klare Prozesse entwickelt, um Projekte effizient abzuwickeln. Sie haben eine Positionierung gefunden, die sie von der Masse abhebt. Sie wissen, wie sie den Wert ihrer Arbeit kommunizieren – und entsprechend bepreisen. Sie haben Systeme, um kontinuierlich neue und passende Kunden zu gewinnen.
Das Dilemma des Einzelkämpfers
Als Freelancer oder kleine Agentur bist du oft auf dich allein gestellt. Du musst selbst herausfinden, was funktioniert und was nicht. Du hast keine Marketingabteilung, kein Vertriebsteam, keinen Business Coach, der dir über die Schulter schaut.
Und wenn du ehrlich bist: Die meisten Business-Ratgeber da draußen verstehen nicht, wie der TYPO3-Markt funktioniert. Sie verstehen nicht die speziellen Herausforderungen, vor denen wir stehen.
Mein Aha-Moment
Für mich kam der Wendepunkt, als ich anfing, mich regelmäßig mit anderen TYPO3-Professionals auszutauschen – nicht über technische Themen, sondern über Business-Strategien. Plötzlich erkannte ich Muster. Ich sah, welche Ansätze funktionierten und welche nicht. Ich lernte aus den Erfolgen und Fehlern anderer, statt alles selbst ausprobieren zu müssen.
Besonders wertvoll war dabei auch der Blick über den TYPO3-Tellerrand hinaus. Die Gespräche mit Leuten außerhalb unserer Bubble – Webentwickler anderer Systeme, Marketing-Experten oder Business Coaches – haben mir neue Perspektiven eröffnet. Manchmal braucht es diesen Außenblick, um zu erkennen, wo wir in unseren TYPO3-spezifischen Denkmustern feststecken.
Ich merkte: Wir müssen nicht nur bessere Entwickler werden, sondern auch bessere Unternehmer. Wir müssen lernen, unser Wissen so zu verpacken und zu vermarkten, dass es uns und unseren Kunden den größtmöglichen Nutzen bringt.
Und genau darum geht es beim Business Roundtable: Digital mit TYPO3. Nicht um Hooks, Extensions oder TypoScript-Snippets, sondern um das, was dein Business wirklich voranbringt.
Zeit, den Tunnelblick zu verlassen und das größere Bild zu sehen. Dein TYPO3-Wissen ist wertvoll – aber erst mit der richtigen Strategie macht es dich erfolgreich.
Was jetzt?
Du stehst jetzt vor einer Entscheidung: Weiter im Hamsterrad laufen und hoffen, dass sich irgendwann magisch etwas ändert? Oder aktiv werden und dein Business auf ein neues Level heben?
In unserer Business Roundtable Community teilen TYPO3-Profis monatlich ihre Erfolgsstrategien, diskutieren Preismodelle, entwickeln Vermarktungsansätze und bauen ein starkes Netzwerk auf. Statt immer wieder dieselben Fehler zu machen, lernst du von den Erfahrungen anderer.
Der nächste Roundtable findet am 25.04.2025 um 16 Uhr statt. Du kannst entweder ein Einzelticket lösen, oder – noch besser – Teil der Community werden und dir dauerhaften Zugang zu allen Ressourcen, Aufzeichnungen und der Job-Börse sichern.
Was du bekommst? Keine leeren Versprechen, sondern handfeste Business-Strategien, die für TYPO3-Professionals funktionieren. Und das Beste daran: Ein Teil jeder Zahlung fließt direkt als Sponsoring in die TYPO3-Weiterentwicklung.
Investiere in dein Business und in die Technologie, die dein Business trägt!
Zurück


Wer schreibt hier?
Hi, ich bin Wolfgang.
Seit 2006 tauche ich tief in die faszinierende Welt von TYPO3 ein – es ist nicht nur mein Beruf, sondern auch meine Leidenschaft. Mein Weg führte mich durch unzählige Projekte, und ich habe Hunderte von professionellen Videoanleitungen erstellt, die sich auf TYPO3 und seine Erweiterungen konzentrieren. Ich liebe es, komplexe Themen zu entwirren und in leicht verständliche Konzepte zu verwandeln, was sich auch in meinen Schulungen und Seminaren widerspiegelt.
Als aktives Mitglied im TYPO3 Education Committee setze ich mich dafür ein, dass die Prüfungsfragen für den TYPO3 CMS Certified Integrator stets aktuell und herausfordernd bleiben. Seit Januar 2024 bin ich stolz darauf, offizieller TYPO3 Consultant Partner zu sein!
Meine Leidenschaft endet aber nicht am Bildschirm. Wenn ich nicht gerade in die Tiefen von TYPO3 eintauche, findest du mich oft auf meinem Rad, während ich die malerischen Wege am Bodensee erkunde. Diese Ausflüge ins Freie sind mein perfekter Ausgleich – sie halten meinen Geist frisch und liefern mir immer wieder neue Ideen.
Der TYPO3 Newsletter
TYPO3-Insights direkt in dein Postfach!
Hol dir monatliche Updates, praktische Tipps und spannende Fallstudien.
Übersichtlich, zeitsparend, ohne Spam.
Bist du dabei? Jetzt für den Newsletter anmelden!