TYPO3-Events sponsern: Warum sich das Investment lohnt
Artikel vorlesen lassen
TYPO3-Events brauchen Sponsoren, um zu existieren. Als Sponsor unterstützt du die Community und baust gleichzeitig dein eigenes Netzwerk aus – ein Investment, das sich mehrfach auszahlt.
Du überlegst, ob sich Sponsoring bei TYPO3-Events für dich als Freelancer oder Agentur lohnt? Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen: definitiv ja. Als mehrfacher Sponsor der TYPO3 Camps München, Rhein-Ruhr und Mitteldeutschland habe ich hautnah erlebt, welche Vorteile sich daraus ergeben.
Warum TYPO3-Events sponsern?
Hier ist die wichtigste Tatsache vorab: Ohne Sponsoren gäbe es diese Events nicht. Camps, User Group Meetings, die TYPO3 Conference und Developer Days leben von der Unterstützung der Community. Als Sponsor hilfst du nicht nur dir selbst, sondern ermöglichst erst diese wertvollen Zusammenkünfte für hunderte von TYPO3-Enthusiasten.
Die TYPO3-Community lebt vom Austausch und der gegenseitigen Unterstützung. Events bringen genau die Menschen zusammen, die für dein Business relevant sind. Als Sponsor zeigst du nicht nur, dass du Teil dieser Community bist – du investierst aktiv in ihre Weiterentwicklung und in dein eigenes Netzwerk.
Der direkte Draht zur Zielgruppe
Bei TYPO3camps triffst du je nach Event auf zwischen 100 und über 200 Teilnehmer. Das sind keine zufälligen Besucher, sondern Menschen, die aktiv mit TYPO3 arbeiten: Entwickler, Integratoren, Projektmanager und Entscheider. Alle sind technikaffin und kommunikationsfreudig. Diese konzentrierte Zielgruppe erreichst du sonst nirgends so effizient.
Die Gespräche beim Kaffee, in den Sessions oder beim Social Event sind Gold wert. Hier entstehen echte Geschäftsbeziehungen, nicht oberflächliche Kontakte wie auf großen Messen. Du lernst Menschen kennen, die deine Herausforderungen verstehen und ähnliche Projekte bearbeiten. Ja, du triffst dort auch andere Agenturen – aber in der TYPO3-Community funktioniert das anders als bei klassischen Konkurrenzsituationen. Getreu dem Motto "inspiring people to share" wird hier Wissen geteilt, nicht gehütet.
Sichtbarkeit als TYPO3-Experte
Als Sponsor positionierst du dich automatisch als aktiver Teil der Szene. Das signalisiert Kompetenz und Engagement. Potenzielle Kunden und Partner nehmen das wahr: Du kennst dich aus, du investierst in die Community und du bist vertrauenswürdig.
Diese Sichtbarkeit beschränkt sich nicht auf das Event selbst. Du wirst auf der Website erwähnt, in Social Media geteilt und oft über Monate hinweg als Unterstützer wahrgenommen. Das ist nachhaltige Präsenz mit geringem Aufwand.
Netzwerk und Kooperationen
Die wertvollsten Geschäfte entstehen durch persönliche Empfehlungen. In der TYPO3-Community funktioniert das besonders gut, weil sie überschaubar und eng vernetzt ist. Wer als verlässlicher Partner bekannt ist, bekommt Weiterempfehlungen.
Als Sponsor knüpfst du Kontakte zu anderen Agenturen, die Subunternehmer suchen, zu Freelancern für dein Team oder zu Unternehmen, die TYPO3-Expertise brauchen. Ich habe durch Camp-Sponsoring schon Kooperationspartner gefunden und neue Aufträge generiert. Das funktioniert, weil in der TYPO3-Community das Prinzip "Geben und Nehmen" gelebt wird – alle profitieren vom gemeinsamen Wachstum.
Recruiting im entspannten Rahmen
Gute TYPO3-Entwickler sind rar. Auf Events triffst du Menschen, die brennen für das System und oft offen für neue Herausforderungen sind. Das ist deutlich effektiver als klassisches Recruiting über Stellenbörsen.
Du lernst potenzielle Mitarbeiter in entspannter Atmosphäre kennen, siehst ihre Expertise in Sessions und kannst ein Gefühl für die Persönlichkeit entwickeln. Das spart Zeit und führt zu besseren Entscheidungen. Falls dir dabei auffällt, dass deine eigenen Mitarbeiter plötzlich sehr interessiert mit anderen Agenturen sprechen – dann ist das vielleicht ein guter Zeitpunkt, dein Firmenklima zu überdenken.
Auch kleine Sponsorings zahlen sich aus
Du musst nicht gleich Hauptsponsor werden. Viele Events bieten kleinere Pakete an: Kaffee-Sponsor, T-Shirt-Sponsor, Goodie-Bag-Sponsor oder Abendessen-Sponsor. Diese Optionen sind auch für Freelancer oder kleine Agenturen interessant und zeigen trotzdem dein Engagement für die Community.
Wichtig ist nicht die Höhe des Sponsorings, sondern dass du zeigst: Mir liegt die TYPO3-Community am Herzen, und ich möchte zu ihrem Erfolg beitragen. Diese Haltung kommt an und wird geschätzt.
Marketing mit nachhaltigem Effekt
Verglichen mit anderen Marketing-Aktivitäten ist Event-Sponsoring kosteneffizient. Du bekommst Präsenz vor, während und nach dem Event. Die Teilnehmer erinnern sich an Sponsoren, die sie vor Ort getroffen haben – viel länger als an Online-Werbung.
Viele Sponsoring-Pakete enthalten bereits Teilnehmertickets. So entstehen oft nur Reise- und Übernachtungskosten als zusätzliche Ausgaben. Gleichzeitig ist die Teilnahme eine hocheffiziente Weiterbildung für dein Team – deutlich günstiger als externe Schulungen und mit direktem Praxisbezug. Du musst auch nicht dauerhaft sponsern; ich persönlich unterstütze nur Events, an denen ich auch selbst teilnehmen kann.
Community-Spirit als Erfolgsfaktor
Die TYPO3-Community funktioniert durch Geben und Nehmen. Als Sponsor gibst du der Community etwas zurück und ermöglichst anderen den Zugang zu Wissen und Networking. Gleichzeitig profitierst du von dieser Investition: Du baust Reputation auf, die dir auch bei schwierigen Projekten hilft.
Das ist mehr als nur Marketing – es ist aktive Community-Entwicklung. Wer zeigt, dass ihm die TYPO3-Szene am Herzen liegt, wird geschätzt und weiterempfohlen. Das zahlt sich langfristig aus, weil Vertrauen in unserer Branche das wertvollste Gut ist.
Mein Fazit
TYPO3-Event-Sponsoring ist Investment in Sichtbarkeit, Netzwerk und Reputation. Es bringt dich direkt mit deiner Zielgruppe in Kontakt und positioniert dich als aktiven Teil der Community. Gleichzeitig hilfst du dabei, diese wertvollen Events überhaupt möglich zu machen – ein Geben und Nehmen, von dem alle profitieren.
Aus meiner Sicht ist es ein sehr gutes und wichtiges Marketing-Tool für jeden, der ernsthaft mit TYPO3 arbeitet. Du investierst nicht nur in dein Business, sondern auch in die Zukunft der Community, die dein Business trägt.
Überlege nicht zu lange – die nächsten Events stehen schon vor der Tür. Und die Community freut sich auf dich als Unterstützer.
Zurück
Wer schreibt hier?
Hi, ich bin Wolfgang.
Seit 2006 tauche ich tief in die faszinierende Welt von TYPO3 ein – es ist nicht nur mein Beruf, sondern auch meine Leidenschaft. Mein Weg führte mich durch unzählige Projekte, und ich habe Hunderte von professionellen Videoanleitungen erstellt, die sich auf TYPO3 und seine Erweiterungen konzentrieren. Ich liebe es, komplexe Themen zu entwirren und in leicht verständliche Konzepte zu verwandeln, was sich auch in meinen Schulungen und Seminaren widerspiegelt.
Als aktives Mitglied im TYPO3 Education Committee setze ich mich dafür ein, dass die Prüfungsfragen für den TYPO3 CMS Certified Integrator stets aktuell und herausfordernd bleiben. Seit Januar 2024 bin ich stolz darauf, offizieller TYPO3 Consultant Partner zu sein!
Meine Leidenschaft endet aber nicht am Bildschirm. Wenn ich nicht gerade in die Tiefen von TYPO3 eintauche, findest du mich oft auf meinem Rad, während ich die malerischen Wege am Bodensee erkunde. Diese Ausflüge ins Freie sind mein perfekter Ausgleich – sie halten meinen Geist frisch und liefern mir immer wieder neue Ideen.