Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Open Source bedeutet nicht "kostenloser Support-Vertrag"

Open Source bedeutet nicht "kostenloser Support-Vertrag"

Artikel vorlesen lassen

Loading the Elevenlabs Text to Speech AudioNative Player...
| TYPO3 | Geschätzte Lesezeit : min.

Warnung: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.

Solche Forenbeiträge kennst du bestimmt auch. Hier ist ein typisches Beispiel, das zwar fiktiv ist, aber der Realität sehr nahekommt. Solche Beiträge sehe ich immer wieder mal in Foren, Facebook-Gruppen oder sogar im TYPO3-Slack:

„Extension XY ist totaler Müll! Seit drei Monaten funktioniert das nicht richtig, und der Entwickler reagiert nicht auf meine E-Mails. So ein unprofessionelles Verhalten!“

Moment mal. Stopp. Tief durchatmen.

Die unbequeme Wahrheit über dein "kostenloses" CMS

Du nutzt TYPO3? Super! Damit hast du dir ein CMS geschnappt, für das andere Unternehmen 50.000 Euro und mehr bezahlen würden. Und du bekommst es kostenlos.

Aber – und jetzt kommt der Teil, den manche nicht verstehen wollen – „kostenlos“ bedeutet nicht „mit Rundum-Sorglos-Paket”.

Viele Core-Entwickler und Extension-Autoren betreiben das in ihrer Freizeit. Nach Feierabend. Am Wochenende. Am Flex-Friday. Zwischen Familie, Hobbys und dem echten Leben. Viele Extensions entstehen in Agenturen für konkrete Kundenprojekte und werden nur aktualisiert, wenn der ursprüngliche Kunde das Update beauftragt. Andere werden nebenbei gepflegt, wenn Zeit dafür ist.

Stell dir vor, dein Nachbar repariert dir kostenlos das Fahrrad. Würdest du ihn anschreien, wenn er nicht sofort zurückruft? Würdest du verlangen, dass er um 22 Uhr noch mal vorbeischaut, nur weil die Bremse quietscht?

Nein?

Bei Third-Party-Extensions schon?

Okay, beim TYPO3-Core ist das vielleicht anders, denn da steht eine Organisation dahinter und es gibt gewisse Qualitätsstandards. Aber wie sieht es bei Extensions von Einzelpersonen oder kleinen Teams aus? Da gilt die Nachbar-Regel.

Was in den Köpfen mancher Nutzer vor sich geht!

Ich kenne diese Denkweise nur zu gut. Da sitzt jemand vor seinem Computer und denkt:

  • „Ich nutze das System, also schulden die mir etwas.“
  • „Die Extensions müssen perfekt funktionieren, schließlich bin ich Kunde.“
  • „Warum dauert die Antwort so lange? Das ist doch deren Job!“

Plot Twist: Die Realität ist komplizierter.

Hobby-Entwickler machen das in ihrer Freizeit. Aus Leidenschaft. Um der Community etwas zurückzugeben. Du hast null Anspruch auf Support.

Agentur-Extensions entstehen oft für konkrete Kundenprojekte. Updates gibt es meist nur, wenn der ursprüngliche Kunde auch dafür bezahlt. Logisch, oder?

Und du als Nutzer? Nutzt du die Extension privat für deinen Blog? Dann sei dankbar für das Geschenk. Verdienst du in deiner Agentur Geld damit? Dann investiere auch mal etwas zurück.

Die Realität hinter deiner "kostenlosen" Extension

Nehmen wir mal eine typische Extension:

  • 200 Stunden Entwicklung
  • 50 Stunden Testing
  • 30 Stunden Dokumentation
  • Unzählige Stunden Support

Bei einem normalen Stundensatz von 100 Euro wären das 28.000 Euro. Du bekommst sie für 0 Euro.

Und dann beschwerst du dich, dass der Entwickler nicht innerhalb von 24 Stunden auf deine E-Mail antwortet?

Wie du es richtig machst (und dabei noch erfolgreich wirst)

Issues melden - aber richtig:

  • Konkrete Fehlerbeschreibung
  • TYPO3-Version, PHP-Version, Extension-Version
  • Screenshots oder Code-Beispiele
  • Höflicher Ton
  • Nutze die richtigen Kanäle: TYPO3 Core-Issues gehören auf https://forge.typo3.org, die meisten Extensions haben einen Issue-Tracker auf GitHub (zu finden über den "Found an Issue?" Button im TER).

Statt: "Extension ist Schrott, funktioniert nicht!" Besser: "Hi, ich habe folgendes Problem bei Setup XY. Hier ist mein Code..."

Dankbarkeit zeigen:

  • Eine Extension hat dir geholfen? Dann schreib eine positive Bewertung, teile sie auf Social Media, erwähne sie in deinem Blog oder mach ein YouTube-Video darüber.
  • Nutzt du eine Extension kommerziell? Dann spende dem Entwickler einen Kaffee oder unterstütze ihn finanziell. Viele bieten Sponsoring-Möglichkeiten an.
  • Teile nützliche Extensions in deinem Netzwerk.

Selbst aktiv werden:

  • Bug gefunden und gefixt? Pull Request erstellen.
  • Dokumentation verbessern.
  • Anderen Nutzern in Foren helfen.
  • Hotfix gefällig? Bei Composer-Installationen kannst du Patches direkt einsetzen, bei Classic-Installationen über SitePackage und XCLASS die betroffene Datei "austauschen". Dann tut das Warten auf den offiziellen Fix nicht mehr so weh.

Der Realitäts-Check

Verdienst du mit TYPO3-Projekten Geld? Perfekt! Dann investiere auch etwas zurück. Ein paar Euro für eine Extension, die dir Stunden spart, sind die vielleicht beste Investition deines Lebens. (Okay, vielleicht gibt es noch die eine oder andere weitere “beste“ Investition...)

Du beschwerst dich über „schlechte Qualität“? Dann mach es besser! Der Code liegt offen, jeder kann mithelfen.

Du möchtest professionellen Support? Den gibt es – kostet halt was. Wie in jeder anderen Branche auch.

Was passiert, wenn die Community stirbt

Stell dir vor, alle Extension-Entwickler würden aufhören. Alle Core-Entwickler wechseln zu WordPress. Was bleibt dann von deinem „kostenlosen“ CMS?

Nichts.

Die TYPO3-Community ist das wertvollste Asset dieses Systems. Behandle sie entsprechend.

Mein Appell

Bevor du das nächste Mal einen genervten Beitrag im Forum schreibst oder eine bitterböse E-Mail an einen Extensions-Entwickler sendest, denke daran:

Da sitzt ein Mensch wie du. Der eine Familie hat, Probleme hat, schlechte Tage hat. Der dir trotzdem hilft, obwohl er dafür keinen Cent bekommt.

Sei dankbar. Sei höflich. Sei konstruktiv.

Oder kaufe dir ein kommerzielles CMS. Dort bekommst du genau den Support, den dein Geld wert ist.


P.S.: Falls du jetzt denkst "Der Wolfgang übertreibt mal wieder" - dann hast du noch nie mit TYPO3-Extension-Entwicklern gesprochen. Glaub mir, ich kenne deren Geschichten.

Zurück

Wer schreibt hier?

Hi, ich bin Wolfgang.

Seit 2006 tauche ich tief in die faszinierende Welt von TYPO3 ein – es ist nicht nur mein Beruf, sondern auch meine Leidenschaft. Mein Weg führte mich durch unzählige Projekte, und ich habe Hunderte von professionellen Videoanleitungen erstellt, die sich auf TYPO3 und seine Erweiterungen konzentrieren. Ich liebe es, komplexe Themen zu entwirren und in leicht verständliche Konzepte zu verwandeln, was sich auch in meinen Schulungen und Seminaren widerspiegelt.

Als aktives Mitglied im TYPO3 Education Committee setze ich mich dafür ein, dass die Prüfungsfragen für den TYPO3 CMS Certified Integrator stets aktuell und herausfordernd bleiben. Seit Januar 2024 bin ich stolz darauf, offizieller TYPO3 Consultant Partner zu sein!

Meine Leidenschaft endet aber nicht am Bildschirm. Wenn ich nicht gerade in die Tiefen von TYPO3 eintauche, findest du mich oft auf meinem Rad, während ich die malerischen Wege am Bodensee erkunde. Diese Ausflüge ins Freie sind mein perfekter Ausgleich – sie halten meinen Geist frisch und liefern mir immer wieder neue Ideen.

Der TYPO3 Newsletter

TYPO3-Insights direkt in dein Postfach! 
Hol dir monatliche Updates, praktische Tipps und spannende Fallstudien. 
Übersichtlich, zeitsparend, ohne Spam. 
Bist du dabei? Jetzt für den Newsletter anmelden!

Trage dich hier ein, um den Newsletter zu erhalten.