
Community Hub Supporter im Gespräch: Stefan Frömken
Artikel vorlesen lassen

Der Community Hub für TYPO3 ist ein Forum, das ich ins Leben gerufen habe, um TYPO3-Fans zu verbinden. Als Plattform für Austausch bringt er Menschen zusammen, die TYPO3 lieben, nutzen und weiterentwickeln. Hier fließen Wissen, Erfahrungen und Ideen zusammen – und das alles dank der finanziellen Unterstützung engagierter Community Hub Supporter.
Als Supporter leistest du mehr als nur einen finanziellen Beitrag. Du ermöglichst es der TYPO3-Community, sich zu vernetzen und auszutauschen. Durch deine Unterstützung kann ich das Forum weiterentwickeln und pflegen, was wiederum allen TYPO3-Nutzern zugutekommt. Interessanterweise haben sich durch den Hub bereits wertvolle Kooperationen zwischen Mitgliedern entwickelt – ein schöner Nebeneffekt des gemeinsamen Austauschs.
In dieser Interview-Reihe stelle ich dir die Menschen vor, die mit ihrer Unterstützung den Community Hub am Leben halten. Du erfährst, wer sie sind, was sie antreibt und warum sie sich für TYPO3 engagieren.
Heute im Gespräch: Stefan Frömken.
Stefan, wer bist du, und was machst du beruflich? Erzähl ein wenig über dich und deinen Weg, gerne auch, wie du zu TYPO3 gekommen bist.
Hi, ich bin Stefan und arbeite bei jweiland.net als Bug-Hunter.
Okay, nicht ganz – offiziell bin ich Senior TYPO3-Entwickler, aber die Fehlersuche gehört definitiv zu meinen täglichen Aufgaben.
Seit TYPO3 4.0.12 bin ich mit dem TYPO3-Virus infiziert und habe eine ganze Menge Extensions programmiert. Besonders bekannt sind wahrscheinlich events2, maps2 und diverse andere Extensions mit einer „2“ am Ende – die entstanden meist im Rahmen meiner Arbeit. Aber auch privat habe ich einige Projekte umgesetzt, darunter mysqlreport und ganz frisch die ext_kickstarter, mit der ihr eigene Extensions bauen könnt.
Seit über 10 Jahren bin ich in der TYPO3-Community aktiv, gelegentlich auch im TYPO3-Core unterwegs – und habe dabei sämtliche Höhen und Tiefen von Extbase miterlebt.
Was bietest du an, und worin liegt dein Schwerpunkt? Was genau macht dein Angebot besonders?
Ich habe eigentlich nichts anzubieten – na ja, fast. Auf meiner Webseite https://www.typo3lexikon.de habe ich jetzt alle Fluid-ViewHelper aktualisiert. Mit eigenen Beispielen, keine Copy-Paste-Übersetzungen aus der offiziellen Doku, sondern selbst erarbeitet und praxisnah.
Wie bist du auf den Community Hub aufmerksam geworden?
Naja...die Werbung vom Wolfgang kann man ja kaum übersehen. Facebook, X (jetzt wohl jedoch nicht mehr), Bluesky und LinkedIn. Ach ja, dieser Wolfgang hat da auch so'nen Twitch Stream, in dem er immer wieder auf den Community Hub aufmerksam gemacht hat.
Was hat dich dazu bewogen, den Community Hub zu unterstützen?
Getreu dem Motto "Inspiring People To Share" macht Wolfgang vieles richtig. Er behält sein Wissen nicht für sich, sondern gibt es aktiv weiter. Dabei motiviert er mich immer wieder, selbst Videos für die TYPO3-Community zu erstellen. Für diesen Support und die gelegentlichen *piep*-Tritte möchte ich einfach mal Danke sagen.
Gibt es ein TYPO3-Feature oder eine Extension, die dir das Leben leichter macht? Was begeistert dich daran?
Ich habe totalen Spaß an den Fluid Data Processors! Besonders spannend wird es, wenn man sie verschachtelt – das macht diese Technik unfassbar mächtig.
Ich habe auch schon eigene Data Processors programmiert. Kein lästiges TypoScript-Gefrickel mehr! Innerhalb eines Data Processors hast du direkten Zugriff auf den Request, die Site und natürlich die Datenbank. Hol dir einfach die Daten, die du brauchst, verarbeite sie nach Belieben und weise sie einer Variablen zu. Der Integrator kann sie dann 1:1 verwenden – ganz ohne zig Conditions drumherum wickeln zu müssen.
Diese kleinen Helferlein räumen dir echt alles auf und halten deine Fluid-Templates schlank. Und das wiederum hilft, Webseiten langfristig einfach up-to-date zu halten.
An welches Projekt denkst du sofort, wenn du an deine Arbeit zurückblickst? Was macht es für dich besonders?
Ich habe mal für einen Kunden einen TYPO3-Baukasten programmiert. Boah, war das eine Arbeit! Klar, es gibt auch andere Lösungen – aber die meisten umgehen TYPO3 und programmieren komplett daran vorbei. Doch genau das wollte ich nicht. Ich nutze TYPO3 nicht, um dann drumrum zu programmieren, sondern um mit TYPO3 zu arbeiten.
Bei meiner Lösung basiert die komplette Kopierlogik für Seitenbaum-Templates ausschließlich auf der TYPO3-API. Ich glaube, ich habe es sogar geschafft, wirklich alle Hooks aus dem DataHandler zu verwenden. Habt ihr euch mal angeschaut, wie die Backend-Formulare aufbereitet werden? Genau diesen Ansatz habe ich auch für meinen Baukasten genutzt:
Eine Datei, um die PIDs zu holen
Eine Datei, um den Seitenbaum zu kopieren
Eine Datei, um Backend-Benutzer anzulegen
Eine Datei fürs Mailing
… und so weiter
Dank dieses strukturierten Ansatzes ist die Extension auch nach über fünf Jahren noch wartbar, übersichtlich und erweiterbar. Neue Features lassen sich bis heute mit vertretbarem Aufwand hinzufügen.
Mittlerweile hat der Kunde mit diesem Baukasten über 300 Root-Seiten erstellt – mit insgesamt rund 12.000 Seiten, 72.000 Inhaltselementen und etwa 121.000 Veranstaltungs-Datensätzen. Schon irre, was mit TYPO3 alles möglich ist!
Was machst du, wenn du mal nicht arbeitest? Was gibt dir Energie und bringt dich auf andere Gedanken?
Vormittags hänge ich gerne in einem Café hier in Lindlar rum. Die kennen mich da schon. "Großer Cappuccino, wie immer?". Nichts geht über einen Cappuccino von Siebträgermaschinen. Nix mit Knöpfchen drücken. Das ist hier noch echte Handarbeit angesagt.
Ich bin im Verein "Wir für Lindlar" und im Rahmen dieser Möglichkeiten flitzen wir hin und wieder durch Lindlar rum und sammeln Müll auf. Dazu haben wir uns nen kleinen Bollerwagen gekauft, mit Besen, Fugenkratzer, Müllbeuteln und all dem Kram. Joah, also irgendwann habe ich dann mal aufgehört die weggeworfenen Kippen zu zählen.
Wenn du dir etwas für die TYPO3-Community wünschen könntest, was wäre das?
Ich vermisse die What's New Slides von TYPO3. Ich weiß, diese Präsentationen aufzubereiten war ein riesiger Aufwand, aber sowas lässt sich auf einer Developer Schulung unfassbar gut zeigen.
Jetzt gibt's nur noch die Features in den News-Meldungen, und die Quellcode-Beispiele dazu muss Du Dir jetzt aus dem Feature-ChangeLog ziehen. So auch die Deprecated und Removed Klamotten.
Bitte nicht falsch verstehen: Ich bin wirklich wirklich glücklich, dass wir die ChangeLogs und auch Migrations-Pfade haben, aber diese Präsentationen waren und sind in meinen Augen eine echt Bereicherung gewesen.
Gab es einen Moment, der dich bei der Arbeit mit TYPO3 richtig begeistert oder überrascht hat?
Achtung, ich bin Entwickler – ein echter Quellcode-Junkie. Darum begeistern mich oft Dinge, die andere vielleicht übersehen.
Neulich habe ich die FAL-API durchstöbert und dabei Events entdeckt, mit denen man hochgeladene Dateien vor der Speicherung noch modifizieren kann. Heißt: Du kannst vor dem Speichern die Metadaten anpassen oder die Bildabmessungen ändern. TYPO3 nutzt einige dieser Events sogar selbst. Löscht man z. B. eine Datei über die API, sorgt ein Event Listener automatisch dafür, dass alle Referenzen, temporären Dateien und Bild-Datensätze ebenfalls verschwinden. Ist das nicht der Hammer? TYPO3 hält sich also selbst sauber!
Und dann habe ich noch was entdeckt: Man kann jetzt per PageTS Config alle Fluid-Templates von Backend-Modulen überschreiben! Dank solcher Features kann ich in meiner jwtools2 Extension auf weitere XCLASSes verzichten.
Auch die neuen Site Settings finde ich klasse. In reinem TypoScript gab es immer nur Arrays und Strings als Datentypen. Jetzt haben wir typensichere Einstellungen, auf die wir von nahezu überall zugreifen können – sobald das Site-Objekt zur Verfügung steht. Und das Beste: Dafür muss nicht mal mehr TypoScript hochgefahren werden! Egal ob Backend, Frontend oder CLI – einfach die Site holen, ohne TSFE-Gefrickel.
Und ja, ab TYPO3 14 ist das TSFE dann sowieso Geschichte.
Wenn jemand neu mit TYPO3 anfängt, welchen Tipp würdest du ihm oder ihr auf den Weg geben?
Nicht aufgeben. Wenn Du denkst, dass TYPO3 Dir da wieder einen Stein vor die Füße gerollt hat, dann trau Dich zu fragen.
Komm und besuche die TYPO3 Community auf Slack, auf einem TYPO3 Camp in Deiner Nähe oder auch in dem Forum von Wolfgang. Wir sind da und wir helfen gerne.
Aber: Geb Dir bei der Fragestellung etwas Mühe. Mit "So eine *PIEP* hier, hier klappt einfach nix" gehen viele von uns in eine Blockadehaltung. Nenn uns Deine TYPO3 Versionen, was Du gemacht hast und welche Fehlermeldung (inkl. diesen kryptischen Codes) bei Dir erscheint. Damit rennst Du bei uns offene Türen ein.
Gibt es eine Ressource, ein Tool oder eine Website, die du anderen TYPO3-Nutzern empfehlen würdest?
Die TYPO3 Dokumentation ist echt gut geworden. Es kommen immer mehr Beispiele hinzu und Dank der neuen Suche kann sogar kategorisch gesucht werden. Über den "All Documentation" Button findest Du einen Haufen an Links direkt zu den wichtigsten Dokumentationen. Ja, diese gibt es nur auf englisch, aber hey, selbst ich komme damit klar ;-)
Vielen Dank an Stefan Frömken für dieses Interview und die wertvolle Unterstützung des TYPO3 Community Hubs. Du möchtest mehr über Stefan und seine Arbeit erfahren? Dann schau vorbei:
Zurück


Wer schreibt hier?
Hi, ich bin Wolfgang.
Seit 2006 tauche ich tief in die faszinierende Welt von TYPO3 ein – es ist nicht nur mein Beruf, sondern auch meine Leidenschaft. Mein Weg führte mich durch unzählige Projekte, und ich habe Hunderte von professionellen Videoanleitungen erstellt, die sich auf TYPO3 und seine Erweiterungen konzentrieren. Ich liebe es, komplexe Themen zu entwirren und in leicht verständliche Konzepte zu verwandeln, was sich auch in meinen Schulungen und Seminaren widerspiegelt.
Als aktives Mitglied im TYPO3 Education Committee setze ich mich dafür ein, dass die Prüfungsfragen für den TYPO3 CMS Certified Integrator stets aktuell und herausfordernd bleiben. Seit Januar 2024 bin ich stolz darauf, offizieller TYPO3 Consultant Partner zu sein!
Meine Leidenschaft endet aber nicht am Bildschirm. Wenn ich nicht gerade in die Tiefen von TYPO3 eintauche, findest du mich oft auf meinem Rad, während ich die malerischen Wege am Bodensee erkunde. Diese Ausflüge ins Freie sind mein perfekter Ausgleich – sie halten meinen Geist frisch und liefern mir immer wieder neue Ideen.
Der TYPO3 Newsletter
TYPO3-Insights direkt in dein Postfach!
Hol dir monatliche Updates, praktische Tipps und spannende Fallstudien.
Übersichtlich, zeitsparend, ohne Spam.
Bist du dabei? Jetzt für den Newsletter anmelden!