Zum Hauptinhalt springen

Du möchtest eine eigene Website erstellen und hast vielleicht schon Tools wie WordPress oder Joomla ausprobiert, warst aber nicht zufrieden?

Du bist schnell an die Grenzen von WordPress gestoßen und wusstest nicht mehr weiter?

Ich kenne das, denn mir ging es früher ähnlich. Ich bin kein Programmierer und kenne mich mit Programmiersprachen wie PHP nicht wirklich aus. Aber viele Content Management Systeme setzen das voraus, wenn man mehr als nur „Standard“ will.

Und hier kommt TYPO3 ins Spiel:

TYPO3 ist ein sehr mächtiges und flexibles Content Management System. Mit TYPO3 lassen sich alle Arten von Websites realisieren, von kleinen privaten Seiten bis hin zu großen Portalen multinationaler Konzerne.

Dieses TYPO3-Tutorial hilft Dir, Dein Webprojekt oder das Deiner Kunden zu realisieren.
Dafür musst Du keine Programmiersprache lernen.

Mit diesem Video-Tutorial lernst Du TYPO3 in kürzester Zeit!

Du willst mehr als nur einen normalen Videokurs? Viel mehr?
Dann komm' in die TYPO3 Masterclass!

Die Masterclass bietet nicht nur wesentlich mehr Themen und Videos als der Standard-Videokurs, sondern sie wächst auch stetig. Es finden regelmäßig Live-Coachings statt, die auch für alle Mitglieder aufgezeichnet werden, es werden Bonus-Videos nachgeliefert und vieles mehr. Details findest Du weiter unten beim Vergleich der beiden Varianten.

Die TYPO3 Masterclass ist mehr als nur ein Videokurs. Sie ist der Beginn einer Kooperation!

Warum eigentlich TYPO3 und nicht ein anderes System?

TYPO3 ist ein äußerst leistungsfähiges und flexibles Content Management System. Es ist so flexibel, dass du damit kleine private Websites genauso gut umsetzen kannst wie große, umfangreiche Internetauftritte multinationaler Konzerne. 
Du kannst klein anfangen und deinen Internetauftritt bei Bedarf beliebig skalieren. Was auch immer die Zukunft bringt, mit TYPO3 bist du auf der sicheren Seite.
Und du bist nicht allein. Hinter TYPO3 steht eine weltweite Community, auf deren Wissen und Erfahrung du auf vielfältige Weise zugreifen und an ihr teilhaben kannst.

Mit dem Videotraining zu TYPO3 11 LTS gelingt Dir spielend der Einstieg in das Enterprise Content Management System TYPO3

Folgendes wirst Du lernen:

  • TYPO3 installieren und konfigurieren
  • Seiten und Inhalte in TYPO3 anlegen und bearbeiten
  • Eigene Designs (Template-Vorlagen) in TYPO3 integrieren und so individuell gestaltete Webseiten erstellen
  • Den Funktionsumfang von TYPO3 mit sogenannten Extensions (Erweiterungen) vergrößern
  • Mehrsprachige Webseiten einrichten (Masterclass)
  • Zugriffsgeschützte Bereiche anlegen, die nur für angemeldete Benutzer sichtbar sind (Masterclass)
  • Eine komfortable Suchfunktion in die Website integrieren 
  • Redaktionelle Workflows umsetzen (Masterclass)
  • und vieles mehr!

Was erwartet Dich im Videotraining?

187

Videos

24

Stunden Lernmaterial

Was erwartet Dich in der Masterclass?

260+

Videos

60+

Stunden Lernmaterial

plus regelmäßige Live-Coachings, Zoominare uvm.

Exklusiver Online-Mitgliederbereich!

Blick in den Videokurs

Anwenderstimmen

Feedback Eric Bode

Feedback Rainer Voß

Feedback Thorsten Benzel

Feedback A. Müller

Feedback Jan Richter

Feedback G. Weise

Feedback J. Eisinger

Inhalte des Standard-Kurses

193 Lektionen, Dauer: 24:24:18

  1.  Einführung und Installation
    1. Intro
    2. Wie Du mit diesem Kurs arbeiten solltest
    3. Tipp: Videos im Browser vergrößern
    4. Über diesen Mitgliederbereich/die Downloads
    5. Fragen richtig stellen
    6. Grundlagen für das Videotraining
    7. Grundkonzepte von TYPO3
    8. Wichtige Begriffe und die Community
    9. Nützliche Tools und Websites
    10. Technische Voraussetzungen für TYPO3
    11. Achtung bei der Installation von Docker!
    12. Docker und DDEV installieren
    13. DDEV Projekt anlegen
    14. Nutzung von DDEV
    15. TYPO3 installieren
    16. Hinweis zur Datenbank Kollation
    17. Überblick über die Admin-Tools
    18. Direkter Zugriff auf die Admin-Tools
    19. Alternativen zur lokalen Installation
    20. TYPO3 Update zur Fehlerbehebung
    21. TYPO3-Installation über den Browser
    22. DDEV Performance verbessern mit mutagen
  2. Was ist neu in TYPO3 11 LTS
    1. Um was geht es in diesem Kapitel
    2. Multifaktor-Authentifizierung
    3. Login Rate Limit
    4. Deep Linking im Backend
    5. Seitenbaumgröße wieder veränderbar
    6. Neue Technik und Funktionen im Seiten und Verzeichnisbaum
    7. Seite- und Verzeichnisbaum im Record Selector
    8. Spalten in der Listenansicht auswählen
    9. Daten in der Listenansicht herunterladen
    10. Erweiterte Ansicht der Listendarstellung
    11. Auswählen von Dateien im Record Selector
    12. Barrierefreiheit: Navigation durch die Module per Tastatur
    13. System Locales in der Site Configuration
    14. hreflang-Attribut und/oder canonical-Tag deaktivieren
    15. textWrap für den Typolink-Viewhelper
    16. Alte Redirects bereinigen
    17. User Group IDs in Conditions
    18. Der neue file-Viewhelper
    19. Wo findest Du alle Neuerungen
  3. Das Backend im Überblick
    1. Intro
    2. Die verschiedenen Module
    3. Sprache einstellen
    4. Einstellungen im Benutzerkonto
    5. Multifaktor-Authentifizierung einrichten
    6. Dateien verwalten - Dateien/Ordner verschieben/kopieren
    7. Die neuen Funktionen der Dateiliste in TYPO3 11
    8. Dateien verwalten - Dateien/Ordner verschieben/kopieren
    9. Meta-Daten von Dateien verwalten
    10. Dateien verwalten - mehrere Elemente verschieben/kopieren
    11. Der Seitenbaum
    12. Die Startseite der Website definieren
    13. Site configuration
  4. Einführung in TypoScript
    1. Intro
    2. Was ist TypoScript und TSconfig
    3. Ein TypoScript-Template erstellen
    4. Was ist ein Extension-Template
    5. TypoScript-Syntax verstehen - Objekte verschachteln
    6. TypoScript-Syntax verstehen - Reihenfolge von Objekten
    7. TypoScript-Syntax verstehen - cObjects
    8. TypoScript-Syntax verstehen - Wertzuweisungen und Kommentare
    9. Was ist der »stdWrap«
    10. Bedingungen (Conditions)
    11. Werte in Konstanten speichern und wiederverwenden
    12. Der Konstanteneditor
    13. Beispiel: Navigations-Menü erzeugen
    14. Inhalte ausgeben (simple Methode)
    15. Fehler im TypoScript finden
    16. TypoScript in Dateien auslagern
  5. Eine Website in TYPO3 integrieren
    1. Intro
    2. Grundlegende Tipps
    3. Entwicklungsumgebung einrichten
    4. Optional bei Remote-Installation: SSH Verbindung per VS Code
    5. Eigene Template-Extension erstellen
    6. HTML-Vorlage vorbereiten
    7. Was sind Layouts, Templates und Partials
    8. Layout vorbereiten
    9. Debug-Modus für die Entwicklung aktivieren
    10. TypoScript-Template erstellen
    11. Struktur der TypoScript-Dateien
    12. Layout und Template einbinden und verknüpfen
    13. Dokumentation der Viewhelper
    14. Metatags, CSS und JavaScript einbinden
    15. Google-Font lokal laden oder deaktivieren?
    16. Inhalte im Template ausgeben
    17. Template korrigieren
    18. Backend-Layouts erstellen und zuweisen
    19. Inhalt der Sidebar im Layout ausgeben
    20. Inhalt der Sidebar auf Unterseiten vererben
    21. Ein weiteres Backend Layout erstellen
    22. Template für das neue BackendLayout erstellen und im TypoScript auswerten
    23. TypoScript für die Navigation
    24. Das Fluidtemplate für die Navigation - Teil 1
    25. Das Fluidtemplate für die Navigation - Teil 2
    26. Logo mit Link zur Homepage im Kopfbereich
    27. Konstanten und Settings verwenden
    28. Eine Meta-Navigation im Footer - Teil 1
    29. Tippfehler im Logo Partial korrigieren
    30. Eine Meta-Navigation im Footer - Teil 2
    31. Brotkrumen-Navigation
    32. Social Media Icons
    33. Body-Tag eine CSS-Klasse zuweisen
    34. TSconfig für: Überschriften
    35. TSconfig für unterstrichene Überschriften - Partial von FSC anpassen
    36. TSconfig für Tabellen
    37. 404-Fehlerseite anlegen
    38. Favicon einbinden
    39. Ausgabegröße von Bildern an das Layout anpassen
    40. Responsive Images
    41. Ein Lightbox-Skript integrieren
    42. Workaround für Responsive Videos
    43. Automatische Redirects deaktivieren
  6. Suche mit der "indexed_search"
    1. Intro
    2. Extension konfigurieren und einbinden
    3. Server-Tools im DDEV Container nachinstallieren
    4. Suchbereich im Fluidtemplate eingrenzen
    5. Such-Seite und Formular anlegen
    6. Nachtrag zum Bug im vorigen Video
    7. Suchfeld in der Sidebar
    8. Zielseite für die Suche definieren
    9. Template für das Suchfeld anpassen
    10. Template für die Suchergebnisse anpassen
  7. Formulare mit der System-Extension "form"
    1. Intro
    2. TYPO3 korrekt für den E-Mailversand konfigurieren
    3. Ein einfaches Kontaktformular erstellen
    4. Das Formular auf einer Seite ausgeben
    5. Die Finisher eines Formulars überschreiben
    6. Den Speicherort für die Formulardefinitionen festlegen
    7. Mehrseitige Formulare nutzen
  8. Den CKEditor konfigurieren
    1. Intro
    2. Presets nutzen
    3. Ein eigenes Preset für den CKEditor anlegen
    4. Die Button-Toolbar konfigurieren
    5. Plugins hinzufügen
    6. Eigene Stile im CKEditor definieren
    7. CSS für den Editor
  9. Der TYPO3 Redakteur - Seiten und Inhalte bearbeiten
    1. Intro
    2. Seitentypen und Seiteneigenschaften
    3. Weitere Seitentypen
    4. Was ist das Feld "URL Segment"
    5. Vorhandene Inhaltselemente bearbeiten
    6. Umgang mit dem Rich Text Editor und dem Link Browser
    7. Gelöschte Elemente wiederherstellen
    8. Einstellungen bei Inhaltselementen
    9. Texte, Bilder und Videos einfügen
    10. Das Inhaltelement “Überschrift”
    11. Das Inhaltselement “Aufzählung”
    12. Das Inhaltselement “Tabelle”
    13. Das Inhaltselement “Dateilinks” und Dateisammlungen
    14. Die verschiedenen Menü-Inhaltselemente
    15. HTML-Code einbinden
    16. Inhaltselemente wiederverwenden (Datensätze einfügen)
    17. Seiten und Inhalte zeitgesteuert veröffentlichen
    18. Seiten und Inhalte kategorisieren
    19. Datensätze in der Listenansicht bearbeiten
    20. Bildausschnitte verändern mit dem Image Editor
    21. Bearbeitungsschritte rückgängig machen
  10. Extensions - den Funktionsumfang erweitern
    1. Intro
    2. Erweiterungen finden/Was gibt es zu beachten
    3. Der Erweiterungs-Manager
    4. Erweiterungen installieren und löschen
    5. Texte aus Extensions verändern
  11. Website optimieren und veröffentlichen
    1. Intro
    2. E-Mailadresse im Quelltext verschlüsseln
    3. robots.txt generieren
    4. EIne XML-Sitemap für Suchmaschinen
    5. Performance optimieren
    6. GZIP-Komprimierung für CSS/JS aktivieren
    7. Der spaceless-Viewhelper
    8. HTML optimieren mit EXT:sourceopt
    9. Den Application Context nutzen
    10. Login-Seite und Backend individualisieren
    11. Website auf einen Webserver veröffentlichen
    12. Website veröffentlichen per sync-Skript
    13. Optional: Website im Cloud Hosting live schalten
  12. TYPO3 warten und aktualisieren
    1. Intro
    2. TYPO3 Update per Composer
    3. Extensions per Composer updaten
    4. SSL / https nutzen
    5. Backend-Passwort vergessen?
    6. Installtool-Passwort vergessen?
    7. Was bedeutet dieser Hinweis auf Fehler in den Application Informations?
    8. Redirects erstellen und konfigurieren
    9. Wichtige Einstellungen im Installtool
    10. Den Planer (Scheduler) nutzen
    11. Die erweiterten Einstellungen im Benutzerkonto
    12. Upgrade auf TYPO3 11 Teil 1: Vorbereitungen
    13. Upgrade auf TYPO3 11 Teil 2: Upgrade auf v10
    14. Upgrade auf TYPO3 11 Teil 3: Upgrade auf v11
    15. Upgrade auf TYPO3 11 Teil 4: Finale Schritte
  13. Bonus-Videos
    1. Wichtige Änderung bei der TYPO3-Struktur
    2. Hinter den Kulissen: das Testimonial-Carousel auf meiner neuen Website

Exklusiver Online-Mitgliederbereich!

Inhalte der Masterclass

285+ Lektionen, Dauer: 66:24:57 (stetig wachsend!)

  1.  Einführung und Installation
    1. Intro
    2. Wie Du mit diesem Kurs arbeiten solltest
    3. Tipp: Videos im Browser vergrößern
    4. Über diesen Mitgliederbereich/die Downloads
    5. Fragen richtig stellen
    6. Grundlagen für das Videotraining
    7. Grundkonzepte von TYPO3
    8. Wichtige Begriffe und die Community
    9. Nützliche Tools und Websites
    10. Technische Voraussetzungen für TYPO3
    11. Achtung bei der Installation von Docker!
    12. Docker und DDEV installieren
    13. DDEV Projekt anlegen
    14. Nutzung von DDEV
    15. TYPO3 installieren
    16. Hinweis zur Datenbank Kollation
    17. Überblick über die Admin-Tools
    18. Direkter Zugriff auf die Admin-Tools
    19. Alternativen zur lokalen Installation
    20. TYPO3 Update zur Fehlerbehebung
    21. TYPO3-Installation über den Browser
    22. DDEV Performance verbessern mit mutagen
  2. Was ist neu in TYPO3 11 LTS
    1. Um was geht es in diesem Kapitel
    2. Multifaktor-Authentifizierung
    3. Login Rate Limit
    4. Deep Linking im Backend
    5. Seitenbaumgröße wieder veränderbar
    6. Neue Technik und Funktionen im Seiten und Verzeichnisbaum
    7. Seite- und Verzeichnisbaum im Record Selector
    8. Spalten in der Listenansicht auswählen
    9. Daten in der Listenansicht herunterladen
    10. Erweiterte Ansicht der Listendarstellung
    11. Auswählen von Dateien im Record Selector
    12. Barrierefreiheit: Navigation durch die Module per Tastatur
    13. System Locales in der Site Configuration
    14. hreflang-Attribut und/oder canonical-Tag deaktivieren
    15. textWrap für den Typolink-Viewhelper
    16. Alte Redirects bereinigen
    17. User Group IDs in Conditions
    18. Der neue file-Viewhelper
    19. Wo findest Du alle Neuerungen
  3. Das Backend im Überblick
    1. Intro
    2. Die verschiedenen Module
    3. Sprache einstellen
    4. Einstellungen im Benutzerkonto
    5. Multifaktor-Authentifizierung einrichten
    6. Dateien verwalten - Dateien/Ordner verschieben/kopieren
    7. Die neuen Funktionen der Dateiliste in TYPO3 11
    8. Dateien verwalten - Dateien/Ordner verschieben/kopieren
    9. Meta-Daten von Dateien verwalten
    10. Dateien verwalten - mehrere Elemente verschieben/kopieren
    11. Der Seitenbaum
    12. Die Startseite der Website definieren
    13. Site configuration
  4. Einführung in TypoScript
    1. Intro
    2. Was ist TypoScript und TSconfig
    3. Ein TypoScript-Template erstellen
    4. Was ist ein Extension-Template
    5. TypoScript-Syntax verstehen - Objekte verschachteln
    6. TypoScript-Syntax verstehen - Reihenfolge von Objekten
    7. TypoScript-Syntax verstehen - cObjects
    8. TypoScript-Syntax verstehen - Wertzuweisungen und Kommentare
    9. Was ist der »stdWrap«
    10. Bedingungen (Conditions)
    11. Werte in Konstanten speichern und wiederverwenden
    12. Der Konstanteneditor
    13. Beispiel: Navigations-Menü erzeugen
    14. Inhalte ausgeben (simple Methode)
    15. Fehler im TypoScript finden
    16. TypoScript in Dateien auslagern
  5. Eine Website in TYPO3 integrieren
    1. Intro
    2. Grundlegende Tipps
    3. Entwicklungsumgebung einrichten
    4. Optional bei Remote-Installation: SSH Verbindung per VS Code
    5. Eigene Template-Extension erstellen
    6. HTML-Vorlage vorbereiten
    7. Was sind Layouts, Templates und Partials
    8. Layout vorbereiten
    9. Debug-Modus für die Entwicklung aktivieren
    10. TypoScript-Template erstellen
    11. Struktur der TypoScript-Dateien
    12. Layout und Template einbinden und verknüpfen
    13. Dokumentation der Viewhelper
    14. Metatags, CSS und JavaScript einbinden
    15. Google-Font lokal laden oder deaktivieren?
    16. Inhalte im Template ausgeben
    17. Template korrigieren
    18. Backend-Layouts erstellen und zuweisen
    19. Inhalt der Sidebar im Layout ausgeben
    20. Inhalt der Sidebar auf Unterseiten vererben
    21. Ein weiteres Backend Layout erstellen
    22. Template für das neue BackendLayout erstellen und im TypoScript auswerten
    23. TypoScript für die Navigation
    24. Das Fluidtemplate für die Navigation - Teil 1
    25. Das Fluidtemplate für die Navigation - Teil 2
    26. Logo mit Link zur Homepage im Kopfbereich
    27. Konstanten und Settings verwenden
    28. Eine Meta-Navigation im Footer - Teil 1
    29. Tippfehler im Logo Partial korrigieren
    30. Eine Meta-Navigation im Footer - Teil 2
    31. Brotkrumen-Navigation
    32. Social Media Icons
    33. Body-Tag eine CSS-Klasse zuweisen
    34. TSconfig für: Überschriften
    35. TSconfig für unterstrichene Überschriften - Partial von FSC anpassen
    36. TSconfig für Tabellen
    37. 404-Fehlerseite anlegen
    38. Favicon einbinden
    39. Ausgabegröße von Bildern an das Layout anpassen
    40. Responsive Images
    41. Ein Lightbox-Skript integrieren
    42. Workaround für Responsive Videos
    43. Automatische Redirects deaktivieren
  6. Suche mit der "indexed_search"
    1. Intro
    2. Extension konfigurieren und einbinden
    3. Server-Tools im DDEV Container nachinstallieren
    4. Suchbereich im Fluidtemplate eingrenzen
    5. Such-Seite und Formular anlegen
    6. Nachtrag zum Bug im vorigen Video
    7. Suchfeld in der Sidebar
    8. Zielseite für die Suche definieren
    9. Template für das Suchfeld anpassen
    10. Template für die Suchergebnisse anpassen
  7. Formulare mit der System-Extension "form"
    1. Intro
    2. TYPO3 korrekt für den E-Mailversand konfigurieren
    3. Ein einfaches Kontaktformular erstellen
    4. Das Formular auf einer Seite ausgeben
    5. Die Finisher eines Formulars überschreiben
    6. Den Speicherort für die Formulardefinitionen festlegen
    7. Mehrseitige Formulare nutzen
    8. Eigene E-Mail-Templates verwenden
    9. Aufzeichnung Zoominar "Formulare in TYPO3 10 – Advanced"
  8. Den CKEditor konfigurieren
    1. Intro
    2. Presets nutzen
    3. Ein eigenes Preset für den CKEditor anlegen
    4. Die Button-Toolbar konfigurieren
    5. Plugins hinzufügen
    6. Eigene Stile im CKEditor definieren
    7. CSS für den Editor
  9. Der TYPO3 Redakteur - Seiten und Inhalte bearbeiten
    1. Intro
    2. Seitentypen und Seiteneigenschaften
    3. Weitere Seitentypen
    4. Was ist das Feld "URL Segment"
    5. Vorhandene Inhaltselemente bearbeiten
    6. Umgang mit dem Rich Text Editor und dem Link Browser
    7. Gelöschte Elemente wiederherstellen
    8. Einstellungen bei Inhaltselementen
    9. Texte, Bilder und Videos einfügen
    10. Das Inhaltelement “Überschrift”
    11. Das Inhaltselement “Aufzählung”
    12. Das Inhaltselement “Tabelle”
    13. Das Inhaltselement “Dateilinks” und Dateisammlungen
    14. Die verschiedenen Menü-Inhaltselemente
    15. HTML-Code einbinden
    16. Inhaltselemente wiederverwenden (Datensätze einfügen)
    17. Seiten und Inhalte zeitgesteuert veröffentlichen
    18. Seiten und Inhalte kategorisieren
    19. Datensätze in der Listenansicht bearbeiten
    20. Bildausschnitte verändern mit dem Image Editor
    21. Bearbeitungsschritte rückgängig machen
  10. Extensions - den Funktionsumfang erweitern
    1. Intro
    2. Erweiterungen finden/Was gibt es zu beachten
    3. Der Erweiterungs-Manager
    4. Erweiterungen installieren und löschen
    5. Texte aus Extensions verändern
  11. Mehrsprachigkeit
    1. Intro
    2. Die Standard-Sprache konfigurieren
    3. Weitere Sprachen anlegen
    4. Seiten übersetzen
    5. Inhalte übersetzen
    6. Anzeige von nicht übersetzten Seiten steuern
    7. Die Sprachumschaltung per LanguageMenuProcessor
    8. Datensätze aus Extensions übersetzen
    9. Übersetzen von Texten aus Extensions
    10. Das eigene Sitepackage für Mehrsprachigkeit anpassen (locallang.xlf)
  12. Mit TYPO3 im Team arbeiten
    1. Intro
    2. Backend-Benutzergruppe anlegen
    3. Backend-Benutzer anlegen
    4. Verzeichnisfreigaben erstellen und zuweisen
    5. Das Backend-Modul “Access”
    6. Neue Seiten automatisch einer Backend-Benutzergruppe zuweisen
    7. User TSconfig für Benutzergruppen
    8. Systemnachrichten - Hinweise für andere Backendbenutzer
    9. Weitere Admin-User anlegen
    10. Admin zum System Maintainer machen
    11. Aufzeichnung Zoominar "Backend-Benutzer und Benutzergruppen konfigurieren"
  13. Workspaces und redaktionelle Workflows
    1. Intro
    2. Einen einfachen "Entwurfs-Workspace" einrichten
    3. Mehrstufigen Workflow einrichten
    4. Redakteure sollen nur im Workspace arbeiten
    5. Aufzeichnung Zoominar "Workspaces in TYPO3 10 LTS"
  14. Zugriffsgeschützte Bereiche im Frontend
    1. Intro
    2. Frontend-Benutzergruppen anlegen
    3. Frontend-Benutzer anlegen und Gruppen zuweisen
    4. Ein Anmelde-Formular im Frontend anlegen
    5. Permanenten Login aktivieren
    6. Den Zugriff für Seiten beschränken
    7. Den Zugriff für Iinhalte beschränken
    8. Weiterleitung nach Anmeldung/Abmeldung
    9. Hinweis zu Cookies
  15. Rasterelemente mit der Extension "container"
    1. Intro
    2. Extension installieren
    3. 2-spaltiges Element anlegen
    4. Ausgabe im Frontend konfigurieren
    5. Weitere Elemente anlegen
    6. Inhalte beschränken mit content_defender
    7. Beispiel: Accordeon mit Container und Standard-CE
  16. Website optimieren und veröffentlichen
    1. Intro
    2. E-Mailadresse im Quelltext verschlüsseln
    3. robots.txt generieren
    4. EIne XML-Sitemap für Suchmaschinen
    5. Performance optimieren
    6. GZIP-Komprimierung für CSS/JS aktivieren
    7. Der spaceless-Viewhelper
    8. HTML optimieren mit EXT:sourceopt
    9. Den Application Context nutzen
    10. Login-Seite und Backend individualisieren
    11. OnPage Optimierung mit yoast_seo
    12. Website auf einen Webserver veröffentlichen
    13. Website veröffentlichen per sync-Skript
    14. Optional: Website im Cloud Hosting live schalten
  17. TYPO3 warten und aktualisieren
    1. Intro
    2. TYPO3 Update per Composer
    3. Extensions per Composer updaten
    4. SSL / https nutzen
    5. Backend-Passwort vergessen?
    6. Installtool-Passwort vergessen?
    7. Was bedeutet dieser Hinweis auf Fehler in den Application Informations?
    8. Redirects erstellen und konfigurieren
    9. Wichtige Einstellungen im Installtool
    10. Den Planer (Scheduler) nutzen
    11. Die erweiterten Einstellungen im Benutzerkonto
    12. Upgrade auf TYPO3 11 Teil 1: Vorbereitungen
    13. Upgrade auf TYPO3 11 Teil 2: Upgrade auf v10
    14. Upgrade auf TYPO3 11 Teil 3: Upgrade auf v11
    15. Upgrade auf TYPO3 11 Teil 4: Finale Schritte
  18. Crop Varianten und Responsive Images
    1. Crop Varianten: Seitenverhältnisse anpassen
    2. Crop Varianten für verschiedene Viewports
  19. Bonus-Videos
    1. Intro
    2. Eigene Konstanten über den Konstanten-Editor bearbeiten
    3. Systemextension "Linkvalidator"
    4. Bootstrap Package (sitepackage builder) - für Anfänger gut oder schlecht?
    5. Parameter an "ddev config" übergeben
    6. Mulleimer für Dateien nutzen
    7. Was ist "Semantic versioning"?
    8. Link-Klassen direkt im Link Wizard setzen
    9. Wichtige Änderung bei der TYPO3-Struktur
    10. Hinter den Kulissen: das Testimonial-Carousel auf meiner neuen Website
    11. Datenbank vom Server lokal importieren per Shellskript
    12. Aufzeichnung Zoominar "Custom Content Elements in TYPO3"
    13. Aufzeichnung Zoominar “Cookie Consent Manager für TYPO3 ohne Extension”
    14. Aufzeichnung Zoominar “Mehrere Websites in einem TYPO3”
    15. Aufzeichnung Zoominar "Newsletter mit TYPO3 & Direct Mail" vom 30.06.2021
    16. Aufzeichnung Zoominar “TYPO3 Backend per TSConfig anpassen”
    17. Aufzeichnung Zoominar "Grundlagen der Versionsverwaltung mit Git"
    18. Eigene Texte für die E-Mail Finisher in der Form-Extension von TYPO3
    19. Eigenes Template für die E-Mails aus TYPO3
    20. Web Fonts nutzen mit dem Google Webfont Helper
    21. TYPO3 Tipp: „Oops, an error occured“ Meldung anpassen
    22. Eigene Kürzel (alias) für die Shell/das Terminal festlegen
    23. Bild eines Content Elements als CSS Hintergrund ausgeben
    24. TYPO3 coding-standards
  20. MASTERCLASS Livecoachings
    1. Alle Livecoachings werden aufgezeichnet und stehen anschließend in diesem Kapitel zur Verfügung

Die TYPO3 Masterclass Premium

Stell dir vor, wir setzen dein Projekt gemeinsam um.

Und zwar so, dass du schnell vorankommst und mein komplettes Know-how aus 16 Jahren TYPO3 mit einfließt.
Know-how, dass dein Projekt technisch & vor allem wirtschaftlich erfolgreich macht.

Genau das erwartet dich in der MASTERCLASS PREMIUM, wo wir 1:1 an deinem Projekt arbeiten.

Was du davon hast?

  • Du erhältst alle Inhalte und Vorteile der Masterclass und wir können direkt mit der Umsetzung starten!
  • Zusätzlich profitierst Du ganze 3 Monate lang von 1:1 Coachings (Online per Zoom)
    Wir arbeiten gemeinsam an der Umsetzung der Inhalte des Kurses, zum Beispiel, wenn du dabei direkt ein Projekt für dich oder einen deiner Kunden umsetzen willst.
  • Die Coachings werden wöchentlich durchgeführt.
  • Die Dauer der Sitzungen wird bei 60-90 Minuten liegen.

Ich bin sicher, mit den 1:1 Coachings kommst du wesentlich schneller ans Ziel als allein! 

Und du wirst genug Know-how erworben haben, um diese Website in Zukunft selbst pflegen und erweitern zu können.

PS: Auch ein perfekter Einstieg in die Selbstständigkeit als TYPO3-Integrator, angelernt vom Profi.

Häufige Fragen

Mein Name ist Wolfgang Wagner, und ich arbeite seit ca. 2006 mit TYPO3.

Obwohl ich anfangs auch andere Content Management Systeme wie Drupal, Contao (damals noch Typolight), Joomla und WordPress getestet und genutzt habe, bin ich doch immer wieder bei TYPO3 gelandet, weil ich bei anderen Systemen an Grenzen gestoßen bin, die ich mit meinem Wissen nicht überwinden konnte. 

Deshalb habe ich mich irgendwann entschlossen, nur noch ausschließlich TYPO3 für Projekte zu nutzen. Ich finde, dieses System ist extrem flexibel und setzt einem keinerlei Grenzen.

Ich habe schon viele Jahre Erfahrung mit TYPO3 und auch in der Erstellung von Videotrainings. Meine ersten Videos habe ich bereits 2010 erstellt. Bis jetzt habe ich hunderte von Videoanleitungen zu TYPO3 und vielen Extensions erstellt. Die meisten davon sind frei verfügbar.

Das Training ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet. Wenn Du noch nie mit TYPO3 zu tun hattest, wirst Du die absoluten Grundlagen kennenlernen. Und wenn Du schon länger mit TYPO3 arbeitest, kannst Du Dein Wissen vertiefen und neue Aspekte kennenlernen. Vielleicht hast Du bisher nur mit älteren Versionen gearbeitet, dann ist dieses Training ideal, um die Neuerungen in TYPO3 11 LTS kennenzulernen.

Damit Du dem Training problemlos folgen kannst, ist es hilfreich, wenn Du Grundkenntnisse in HTML und CSS besitzt und vielleicht schon mal auf der Shell gearbeitet hast. Aber das sind keine zwingenden Voraussetzungen!

Das Thema „Extensionentwicklung“ wird nicht im Video behandelt. Ich werde auch nicht in die Tiefen der PHP-Programmierung abtauchen. Wenn Du also eigene Extensions mit Extbase entwickeln willst, wird Dir der Kurs nicht helfen!

Der Kauf des Videotrainings erfolgt über meinen Partner Digistore24. Der Kursbereich nutzt den Service von coachy.net.

Nach dem Kauf erhältst Du direkt Zugriff auf den Mitglieder-Bereich des Videotrainings. Hier kannst Du alle Videos in Ruhe anschauen und den Kurs durcharbeiten. Dort findest Du auch das Zusatzmaterial, dass Du dir auf deinen Rechner downloaden kannst. 

Und Du findest auch einen Link zu einem exklusiven Discord-Server, der ausschließlich für Käufer des Videotrainings zugänglich ist. Die Nutzung dieser Gruppe ist natürlich optional, Du benötigst kein Discord-Konto zur Nutzung der Videos! Ich empfehle Dir aber, diese Gruppe und die Community zu nutzen!

WICHTIG:

Direkt nach dem Kauf wirst Du zu einer Seite weitergeleitet, auf der Deine Zugangsdaten zum Kursbereich stehen. Außerdem erhältst Du diese Daten auch per E-Mail. Schau bitte unbedingt auch im Spam-Ordner nach, falls diese E-Mail nicht innerhalb von 15 Minuten in deinem Posteingang sichtbar ist.

Natürlich! Du bekommst von Digistore24 eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer. Als Unternehmen aus dem EU-Ausland kannst Du auch bei der Bestellung deine Umsatzsteuer-ID angeben. 

Den Link zur Rechnung findest Du in der E-Mail, die Du direkt nach der Bestellung erhältst.

In der MASTERCLASS PREMIUM bekommst Du alle Inhalte und Leistungen der Masterclass.

Zusätzlich führen ich mit Dir über einen Zeitraum von 3 Monaten wöchentliche 1:1 Coaching-Sizungen durch, Online (Zoom) oder, wenn es passt, auch vor Ort bei dir.

Du kannst also mit mir gemeinsam an der Umsetzung des Kurses, oder der Umsetzung eines Projekts arbeiten und dabei von meiner Erfahrung und einem Wissen direkt profitieren. Dabei werden wir sehr intensiv zusammenarbeiten und Du kannst mir jederzeit Fragen stellen und mich kontaktieren.

Exklusiver Online-Mitgliederbereich!

Geld-zurück Garantie

Kaufen ohne Risiko! Teste das Videotraining, und wenn es Dir nicht gefällt, kannst Du innerhalb von 14 Tagen den Kauf stornieren und erhältst Dein Geld zurück! Ohne Wenn und Aber!

Das Videotraining gibt es in 3 Varianten

Der Verkauf erfolgt durch Digistore24

Sollte das Bestellformular nicht angezeigt werden, nutze die folgenden Links: Standardkurs, Masterclass, Bewerbung Masterclass Premium
Das Bestellformular wird nicht angezeigt, falls dein Browser JavaScript blockiert.

Fragen zur Masterclass

Nein. Nach dem Kauf erhältst Du vollständigen Zugriff auf alle Inhalte. Es ist aber Ratenzahlung möglich.

Prinzipiell gibt es keine Laufzeit. Allerdings wird TYPO3 11 von offizieller Seite aus nur für 3 Jahre supported. Das bedeutet, dass in der Masterclass irgendwann keine neuen Inhalte mehr hinzukommen werden. Aber es wird eine überarbeitete neue Version geben.

TYPO3 11 LTS wird für 3 Jahre durch die TYPO3 GmbH supported. Die Nachfolgeversion TYPO3 12 wird ca. 1,5 Jahre nach v11 erscheinen, weitere 1,5 Jahre später erscheint TYPO3 13 usw. usw.

Das Prinzip der Masterclass werde ich voraussichtlich fortführen. Bestehende Mitglieder werden dann die Möglichkeit haben, zu sehr, sehr günstigen Konditionen in die neue Version der Masterclass zu wechseln.

In den regelmäßig stattfindenden Live-Coachings kannst Du mir direkt Fragen zur Umsetzung des Kurses stellen. Alle Coachings werden aufgezeichnet und kurz danach im Mitgliederbereich hochgeladen. Dort stehen Sie dann allen Masterclass-Mitgliedern zur Verfügung.

Bedeutet: wenn Du mal nicht persönlich an einem Live-Coachingtermin teilnehmen kannst, kannst Du dir ein paar Tage später die Aufzeichnung anschauen.

Auch wenn Du selbst keine Frage für das Live-Coaching hast, empfehle ich dir, trotzdem teilzunehmen oder die Aufzeichnungen anzuschauen. Denn die Fragen anderer Mitglieder sind sicher auch interessant.

Ja, das geht natürlich.

Du kannst sowohl vom Standardkurs in eine der beiden Masterclass-Versionen upgraden, als auch von der Masterclass in die Masterclass Premium.

Schreibe mir dazu einfach eine E-Mail an videotraining@wwagner.net, dann erhältst Du dazu weitere Informationen.

Die Inhalte der Masterclass wachsen stetig, zum einen durch Bonus-Videos, zum anderen durch die aufgezeichneten Live-Coachings. Der Wert der Masterclass steigt also eher im Laufe der Zeit. 

Natürlich, sowohl beim Standard-Videokurs als auch bei der Masterclass ist eine Ratenzahlung möglich.

In der MASTERCLASS PREMIUM bekommst Du alle Inhalte und Leistungen der Masterclass.

Zusätzlich führe ich mit Dir über einen Zeitraum von 3 Monaten wöchentliche 1:1 Coaching-Sitzungen durch, Online (Zoom) oder, wenn es passt, auch vor Ort bei dir.

Du kannst also mit mir gemeinsam an der Umsetzung des Kurses, oder der Umsetzung eines Projekts arbeiten und dabei von meiner Erfahrung und einem Wissen direkt profitieren. Dabei werden wir sehr intensiv zusammenarbeiten und Du kannst mir jederzeit Fragen stellen und mich kontaktieren.

Hinweise zum Kauf

Nach dem Kauf erhältst Du direkt Zugriff auf den Mitglieder-Bereich des Videotrainings. Hier kannst Du alle Videos in Ruhe anschauen und den Kurs durcharbeiten. Dort findest Du auch das Zusatzmaterial, dass Du dir auf Deinen Rechner downloaden kannst. 

* Angebote richten sich an Gewerbetreibende. Alle Preise zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.