Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Kann ChatGPT Canvas wirklich beim Programmieren helfen?

Kann ChatGPT Canvas wirklich beim Programmieren helfen?

| Künstliche Intelligenz | Geschatte leestijd : min.

Wenn du ChatGPT bisher nur zum Verfassen von Texten genutzt hast, wird dich das neue Canvas Feature vielleicht überraschen: Es kann dich auch beim Programmieren unterstützen. Doch wie hilfreich ist es wirklich? In meinem neuesten Video habe ich das Tool ausführlich getestet – und möchte dir hier meine Erkenntnisse teilen. Ich bin nicht der Typ, der alles gleich in den Himmel lobt, aber als kleiner Helfer kann ChatGPT Canvas durchaus punkten.

Doch bevor du dir falsche Hoffnungen machst: Es ersetzt keinen Entwickler. Aber es kann dir in bestimmten Situationen Zeit sparen und Routineaufgaben erleichtern. Schauen wir uns das mal im Detail an.

Zeitersparnis bei Routineaufgaben

Jeder, der programmiert, kennt das: Viele Aufgaben wiederholen sich ständig. Sei es das Erstellen kleiner Code-Snippets oder das Bearbeiten von Standardaufgaben, die nicht sonderlich komplex sind, aber Zeit fressen. Genau hier kommt ChatGPT Canvas ins Spiel. Du gibst ein paar Vorgaben ein, und schon erstellt das Tool den benötigten Code.

Im Video zeige ich dir, wie ich eine einfache Lightbox mit HTML, CSS und JavaScript aufbaue – und das mit Unterstützung von ChatGPT. Was mir gefällt: Das Tool nimmt mir die Fleißarbeit ab. Es schreibt mir den Grundcode, den ich anschließend nur noch feinjustieren muss. Klar, es braucht immer noch den kritischen Blick eines Entwicklers, aber für die Basisarbeit ist es wirklich nützlich.

Wenn du etwa schnell eine Idee umsetzen möchtest oder eine funktionierende Lösung suchst, die du später selbst verfeinerst, dann kann ChatGPT Canvas eine echte Hilfe sein. Die Zeit, die du sparst, lässt sich dann für komplexere Aufgaben nutzen.

Interaktive Anpassungen leicht gemacht

Was mich am meisten beeindruckt hat, ist die interaktive Arbeitsweise mit ChatGPT Canvas. Es ist nicht so, dass du einmal den Code generierst und dann damit fertig bist. Du kannst das Ergebnis Schritt für Schritt anpassen und verfeinern. Im Video siehst du, wie ich den generierten Code direkt verbessere – etwa um die Barrierefreiheit zu erhöhen oder um den Code strukturierter zu gestalten.

Diese interaktive Arbeitsweise spart dir viel Mühe. Anstatt den gesamten Code manuell anzupassen, kannst du einfach das, was ChatGPT Canvas liefert, weiter optimieren und verfeinern. Besonders praktisch: Du kannst gezielt Fragen zum Code stellen oder einzelne Abschnitte hervorheben und nach Verbesserungsvorschlägen fragen. So entsteht eine Art Dialog zwischen dir und der KI, bei dem du immer die Kontrolle behältst.

Wo sind die Grenzen?

Natürlich hat ChatGPT Canvas auch seine Grenzen. Es ist kein Tool, das den Entwickler ersetzt, und das sollte es auch nicht sein. Besonders bei komplexen Projekten oder wenn es um sehr spezifische Anforderungen geht, muss man immer noch selbst ran. Auch im Video siehst du, dass die KI nicht alles auf Anhieb richtig macht – zum Beispiel beim Schließen der Lightbox mit der Escape-Taste oder bei der Bedienung per Tastatur.

Solche Fehler sind nicht ungewöhnlich, und sie zeigen, dass ChatGPT Canvas ein Werkzeug ist, das unterstützt, aber nicht alles alleine erledigt. Gerade bei komplexeren Aufgaben ist immer noch der menschliche Entwickler gefragt. Aber für Routinearbeiten und kleinere Anpassungen ist es eine solide Starthilfe.

Für wen lohnt sich ChatGPT Canvas?

Wenn du oft an kleinen Webprojekten arbeitest oder einfach mal schnell eine Idee umsetzen möchtest, dann kann ChatGPT Canvas eine echte Erleichterung sein. Besonders nützlich ist es, wenn du schon Erfahrung im Programmieren hast und das Tool als Ergänzung zu deinen eigenen Skills nutzt. Es kann dir helfen, schneller ans Ziel zu kommen und typische Aufgaben effizienter zu erledigen.

Für absolute Anfänger ist es meiner Meinung nach noch nicht ganz geeignet, weil man trotzdem ein gewisses Verständnis für den Code braucht, um die Ergebnisse zu bewerten und anzupassen. Aber wenn du schon etwas Erfahrung hast, kannst du das Tool als praktischen Helfer in deinen Workflow integrieren.

Schau dir das Video an!

Wenn du wissen möchtest, wie ChatGPT Canvas in der Praxis funktioniert und wie ich es eingesetzt habe, dann schau dir mein Video an. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie ich mit dem Tool arbeite und was dabei herauskommt. Kein Hype, aber durchaus nützlich. Und wer weiß, vielleicht ist es auch für dich ein hilfreiches Werkzeug, um bei alltäglichen Programmieraufgaben Zeit zu sparen.

Back

Wie schrijft hier?

Hoi, ik ben Wolfgang.

Sinds 2006 duik ik diep in de fascinerende wereld van TYPO3 - het is niet alleen mijn beroep, maar ook mijn passie. Mijn pad heeft me door talloze projecten geleid en ik heb honderden professionele video tutorials gemaakt over TYPO3 en zijn extensies. Ik hou ervan complexe onderwerpen te ontrafelen en ze om te zetten in eenvoudig te begrijpen concepten, wat ook tot uiting komt in mijn trainingen en seminars.

Als actief lid van het TYPO3 Education Committee zet ik me in om de TYPO3 CMS Certified Integrator examenvragen actueel en uitdagend te houden. Sinds januari 2024 ben ik er trots op een officiële TYPO3 Consultant Partner te zijn!

Maar mijn passie eindigt niet bij het scherm. Wanneer ik niet in de diepte van TYPO3 duik, vind je me vaak op mijn fiets, de schilderachtige paden rond het Bodenmeer verkennend. Deze uitstapjes in de buitenlucht zijn mijn perfecte balans - ze houden mijn geest fris en voorzien me altijd van nieuwe ideeën.