Zum Hauptinhalt springen

Warum SSH-Keys die Arbeit mit TYPO3 erleichtern

TYPO3 ist ein Open Source Content Management System, das von vielen Unternehmen und Organisationen zur Verwaltung ihrer Websites eingesetzt wird.

Bei der Arbeit mit TYPO3 müssen Entwickler und Administratoren häufig auf Server zugreifen, um Änderungen an der Website vorzunehmen oder Probleme zu beheben. Hier kommen SSH-Keys ins Spiel.

In diesem Artikel erfährst du, was SSH-Keys sind, wie sie die Arbeit mit TYPO3 erleichtern und welche Vorteile sie bieten.

Was sind SSH-Keys?

SSH steht für Secure Shell und ist ein Netzwerkprotokoll, das verwendet wird, um eine sichere Verbindung zu einem entfernten Computer herzustellen.

Ein SSH-Key ist eine kryptografische Sicherheitsfunktion, die es einem Benutzer ermöglicht, sich mit einem entfernten Computer zu verbinden, ohne sein Passwort eingeben zu müssen.

Der SSH-Key ist eine eindeutige Kennung, die es dem Benutzer ermöglicht, sich sicher mit dem entfernten Computer zu verbinden.

Ein SSH-Key besteht aus zwei Komponenten: dem privaten und dem öffentlichen Schlüssel. Der private Schlüssel bleibt bei dir und darf niemals in fremde Hände gelangen.

Wie erleichtern SSH-Keys die Arbeit mit TYPO3?

Wenn du als Entwickler oder Administrator mit TYPO3 arbeitest, kann es vorkommen, dass du auf Server zugreifen musst, um Änderungen vorzunehmen oder Probleme zu beheben. SSH-Keys erleichtern diese Aufgabe, indem sie die folgenden Vorteile bieten:

  1. Sichere Verbindung: SSH-Keys ermöglichen eine sichere Verbindung zum Server, ohne dass ein Passwort eingegeben werden muss. Dies verringert das Risiko von Sicherheitsverletzungen.
  2. Bequemlichkeit: Da du nicht jedes Mal ein Passwort eingeben musst, wenn du dich mit dem Server verbindest, sparst du Zeit und Mühe.
  3. Skalierbarkeit: Wenn du mehrere Server verwaltest, kannst du deine SSH-Keys auf allen Servern verwenden, um eine Verbindung herzustellen. Das spart Zeit und Arbeit und erhöht die Skalierbarkeit.
  4. Automatisierung: Du kannst deine Arbeit automatisieren, indem du SSH-Keys in Skripten und Prozessen verwendest. Dadurch kannst du sich wiederholende Aufgaben schnell und einfach ausführen.
  5. Bessere Kontrolle: Wenn du SSH-Keys verwendest, kannst du genau festlegen, wer auf den Server zugreifen darf und wer nicht. Dadurch hast du eine bessere Kontrolle über den Zugriff auf den Server.

Wie verwende ich SSH-Keys mit TYPO3?

Um SSH-Keys mit TYPO3 verwenden zu können, müssen diese zunächst auf dem Server installiert werden. Hier sind die Schritte:

  1. Generiere einen SSH-Key: Benutze das Tool ssh-keygen, um einen SSH-Key zu generieren.
  2. Übertrage den öffentlichen Schlüssel auf den Server: Kopiere den öffentlichen Teil des SSH-Keys auf den Server, indem du ihn in die Datei ~/.ssh/authorized_keys auf dem Server einfügst.
  3. Teste die Verbindung: Stelle mit dem Programm ssh eine Verbindung zum Server her und teste, ob alles funktioniert. Die Verbindungsdaten (Host, Benutzername) kannst du in der Regel über die Verwaltungsoberfläche deines Webhosters einsehen.

Sind SSH-Keys sicher?

Ja, SSH-Keys sind sicher.

Sie sind sogar sicherer als Passwörter, da sie eine eindeutige Kennung verwenden, die schwer zu erraten oder zu knacken ist. SSH-Schlüssel sind auch deshalb sicherer als Passwörter, weil sie nicht im Klartext gespeichert werden.

Stattdessen werden sie verschlüsselt gespeichert und können nur mit dem passenden privaten Schlüssel entschlüsselt werden. Wenn du deinen privaten Schlüssel sicher aufbewahrst, ist dein SSH-Key so sicher wie der Ort, an dem du ihn aufbewahrst.

Fazit

Alles in allem bieten SSH-Keys eine sichere, bequeme und skalierbare Methode, um sich mit einem entfernten Computer zu verbinden.

Wenn du mit TYPO3 arbeitest, können SSH-Keys deine Arbeit erleichtern und dir eine bessere Kontrolle über den Zugriff auf den Server geben. Wenn du noch keine SSH-Keys verwendest, solltest du diese Funktion unbedingt ausprobieren.

Falls ich dich dabei unterstützen kann, schreibe mir gerne eine Nachricht.

FAQ

Ja, du kannst deine SSH-Keys auf beliebig vielen Servern verwenden. Du musst nur den öffentlichen Schlüssel auf jedem Server installieren, mit dem du dich verbinden möchtest.

Wenn du deinen privaten Schlüssel verlierst, kannst du dich nicht mehr mit dem Server verbinden, auf dem du den öffentlichen Schlüssel installiert hast. In diesem Fall musst du einen neuen SSH-Schlüssel generieren und den öffentlichen Schlüssel auf dem Server installieren.

Es ist sicher, SSH-Keys in Skripten und Prozessen zu verwenden, solange sichergestellt ist, dass der private Schlüssel nicht von unbefugten Benutzern eingesehen werden kann. Du solltest den privaten Schlüssel ggf. mit einem Passwort schützen und sicherstellen, dass das Skript oder der Prozess nur von autorisierten Benutzern ausgeführt werden kann.

Wer schreibt hier?

Wolfgang Wagner beschäftigt sich seit ca. 2006 mit TYPO3. Sein Schwerpunkt sind Videoanleitungen, Videokurse, Seminare, Workshops und Schulungen, um anderen dieses coole Content Management System beizubringen.

Der TYPO3 Newsletter

Verpasse keine wichtigen Informationen mehr rund um TYPO3 und Erweiterungen. Melde dich jetzt für meine monatlichen E-Mail-Updates an.