Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Die 10 Gebote meiner Personal Brand – ein ehrlicher Einblick (und vielleicht ein Impuls für deine eigene)

Die 10 Gebote meiner Personal Brand – ein ehrlicher Einblick (und vielleicht ein Impuls für deine eigene)

Artikel vorlesen lassen

Loading the Elevenlabs Text to Speech AudioNative Player...
| Business | Geschätzte Lesezeit : min.

Eine Personal Brand ist nichts anderes als der Eindruck, den andere dauerhaft mit deinem Namen verbinden. Sie entsteht, ob du willst oder nicht – also kannst du sie genauso gut bewusst gestalten. 

Besonders für Menschen, die allein arbeiten, ist eine starke, wiedererkennbare Persönlichkeit entscheidend: Du hast kein Team, kein großes Budget, keine Marke hinter dir. Aber du hast deine Haltung, deine Stimme und deine Erfahrung. Wenn du die sichtbar machst, ziehst du die richtigen Menschen an – und grenzt dich von denen ab, die nicht zu dir passen.

Persönliche Marken entstehen nicht durch Logos oder Farbpaletten. Sie entstehen durch klare Standpunkte, Wiedererkennbarkeit und eine Kommunikation, die Haltung zeigt. Aber was bringt dir das ganz konkret?

Wenn du als Solopreneur, Freelancer oder Agentur sichtbarer werden willst, brauchst du nicht ständig neue Hacks oder fancy Designs. 

Du brauchst Klarheit. 

Wiedererkennbare Aussagen. 

Und Inhalte, die nicht nur nett aussehen, sondern Position zeigen. 

Diese zehn Leitsätze habe ich nicht aus dem Lehrbuch abgeschrieben, sondern aus meiner eigenen Arbeit herauskristallisiert. Sie sind nicht als allgemeine Anleitung gedacht, sondern als Beispiel, wie so etwas aussehen kann. Vielleicht findest du dich in ein paar Punkten wieder – vielleicht nutzt du diesen Text als Anlass, deine eigenen Gebote zu formulieren.

Entstanden sind sie übrigens mit Hilfe von ChatGPT – genauer gesagt: aus vielen Gesprächen, die sich über Wochen oder Monate gezogen haben. Weil ChatGPT sich jetzt dauerhaft an Inhalte erinnern kann, entsteht dabei nach und nach ein ziemlich treffsicheres Bild davon, wie ich arbeite, denke und was mir wichtig ist. Kein Prompt-Geschwurbel, sondern eine Art lebendige Zusammenarbeit. So sind diese Gebote auch nicht theoretisch oder generisch – sondern aus echten Gesprächen gewachsen.


1. Kein Buzzword der Welt ersetzt echtes Verständnis.
Du kannst noch so viele Trendbegriffe kennen – wenn du nicht erklären kannst, wie etwas wirklich funktioniert, bleibst du für andere ein Rätsel. Versteh zuerst selbst, was du tust. Dann erkläre es so, dass auch andere es verstehen. Tipp: Teste deine Texte mit echten Menschen. Wenn jemand nach dem Lesen sagt: "Klingt spannend, aber ich hab's nicht ganz verstanden", hast du noch Arbeit vor dir.


2. Wer TYPO3 nur mit Klicki-Bunti verkaufen will, hat es nicht verstanden.
TYPO3 ist kein Baukasten für Marketingfloskeln. Es ist ein solides Werkzeug für komplexe Anforderungen. Wenn du es verkaufen willst wie ein Drag-and-Drop-Spielzeug, untergräbst du seinen Wert. Kommuniziere auf Augenhöhe. Zeig, wofür es gemacht ist.


3. Fachwissen ist keine Geheimwaffe, wenn du es nicht zeigst.
Du kannst der klügste Mensch im Raum sein – wenn du nichts sagst, merkt es niemand. Baue Formate, in denen dein Wissen sichtbar wird: Newsletter, Tutorials, Livesessions, Diskussionen. Und: Wiederhole dich ruhig. Konsistenz schlägt Brillanz.


4. Der Community-Gedanke ist kein Nice-to-have – er ist dein Fundament.
Wer nur sendet, wird ignoriert. Wer zuhört, lernt. Deine Marke entsteht dort, wo du in Resonanz gehst. Tipp: Baue Orte für Gespräche. Kein anonymer Feed, sondern echte Austauschmöglichkeiten. Zum Beispiel ein Forum, das du mit Leben füllst.


5. Lieber einmal richtig erklärt als zehnmal falsch geklickt.
Schnelle Lösungen erzeugen oft mehr Probleme. Wer sich die Zeit nimmt, Dinge wirklich zu erklären, wird zur Anlaufstelle für andere. Das gilt für Kurse genauso wie für Blogposts oder Screencasts. Tipp: Nutze Beispiele aus dem Alltag deiner Zielgruppe.


6. Du brauchst keine 10 Tools – du brauchst ein System, das zu dir passt.
Tool-Hopping führt zu Chaos. Entscheide dich für ein paar Werkzeuge, die du wirklich beherrschst. Dann entwickle Routinen. Weniger ist mehr. Tipp: Dokumentiere deine Prozesse. Was funktioniert, wird wiederholt. Was nervt, wird verbessert.


7. Eine starke Marke polarisiert – oder sie existiert nicht.
Wenn alle deine Aussagen glatt gebügelt sind, bleibt nichts hängen. Trau dich, eine klare Meinung zu vertreten. Du wirst nicht allen gefallen – und das ist gut so. Tipp: Schreibe so, dass jemand nicken oder den Kopf schütteln muss. Dazwischen liegt das Desinteresse.


8. Die besten Kunden kommen nicht wegen deines Wissens. Sie bleiben wegen deiner Haltung.
Fachliche Kompetenz ist die Eintrittskarte. Aber deine Art zu denken, zu arbeiten und mit Menschen umzugehen entscheidet, ob jemand bleibt. Tipp: Zeige, wie du arbeitest. Was du wichtig findest. Wofür du stehst. Menschen buchen Menschen.


9. Deine Inhalte sind kein Selbstzweck – sie sind Vertrauensvorschuss.
Jedes Stück Content ist wie eine kleine Kostprobe deiner Arbeit. Mach sie nahrhaft, nicht dekorativ. Tipp: Beantworte echte Fragen. Gib Hilfestellung, statt nur Wissen zu zeigen. Wer Mehrwert bietet, wird gefunden – und empfohlen.


10. Du brauchst kein Hochglanz – du brauchst Ecken und Kanten.
Persönlichkeit entsteht nicht durch Perfektion. Sondern durch Ecken, durch Haltung, durch Mut. Sei sichtbar. Mit Meinung. Mit Fehlern. Mit Profil. Tipp: Zeig dich nicht von deiner perfekten Seite. Zeig dich von deiner echten.


Diese zehn Gebote sind keine allgemeinen Regeln – sie sind meine ganz persönlichen Orientierungspunkte. Sie spiegeln meine Haltung, meine Erfahrungen und meine Art zu arbeiten. 

Vielleicht passt manches für dich, vielleicht gar nichts. 

Wichtig ist: Finde deine eigenen. Denn eine starke Marke entsteht nicht durch Nachahmung, sondern durch Klarheit darüber, wofür du stehst. Wenn du willst, dass man dir zuhört, brauchst du Wiedererkennbarkeit. Und Wiedererkennbarkeit entsteht, wenn du Haltung zeigst – immer wieder.

PS: Wenn du den Prompt haben möchtest, mit dem ich diese Gebote gemeinsam mit ChatGPT entwickelt habe, schreib einfach einen Kommentar – ich schicke ihn dir dann per Mail.

Zurück

Wer schreibt hier?

Hi, ich bin Wolfgang.

Seit 2006 tauche ich tief in die faszinierende Welt von TYPO3 ein – es ist nicht nur mein Beruf, sondern auch meine Leidenschaft. Mein Weg führte mich durch unzählige Projekte, und ich habe Hunderte von professionellen Videoanleitungen erstellt, die sich auf TYPO3 und seine Erweiterungen konzentrieren. Ich liebe es, komplexe Themen zu entwirren und in leicht verständliche Konzepte zu verwandeln, was sich auch in meinen Schulungen und Seminaren widerspiegelt.

Als aktives Mitglied im TYPO3 Education Committee setze ich mich dafür ein, dass die Prüfungsfragen für den TYPO3 CMS Certified Integrator stets aktuell und herausfordernd bleiben. Seit Januar 2024 bin ich stolz darauf, offizieller TYPO3 Consultant Partner zu sein!

Meine Leidenschaft endet aber nicht am Bildschirm. Wenn ich nicht gerade in die Tiefen von TYPO3 eintauche, findest du mich oft auf meinem Rad, während ich die malerischen Wege am Bodensee erkunde. Diese Ausflüge ins Freie sind mein perfekter Ausgleich – sie halten meinen Geist frisch und liefern mir immer wieder neue Ideen.

Der TYPO3 Newsletter

TYPO3-Insights direkt in dein Postfach! 
Hol dir monatliche Updates, praktische Tipps und spannende Fallstudien. 
Übersichtlich, zeitsparend, ohne Spam. 
Bist du dabei? Jetzt für den Newsletter anmelden!

Trage dich hier ein, um den Newsletter zu erhalten.