Vor kurzem hat sich Googles Browser Chrome bei mir als Standardbrowser etabliert. Nachdem ich jahrelang den Firefox als Standard verwendet hatte, störte mich bei der aktuellen Version der enorme Speicherverbrauch, der dazu führte, dass der Browser immer langsamer wurde und ständig neu gestartet werden musste.
In diesem Artikel möchte ich euch jetzt ein paar Erweiterungen für Chrome vorstellen, für die einige vor allem für Webdesigner/Webentwickler interessant sein könnten.
AddThis – Share & Bookmark
Baut einen Button in die Symbolleiste ein, mit dem man die aktuelle Website direkt twittern, bei Facebook posten oder bei diversen anderen Social Bookmarkdiensten ablegen kann.
>> AddThis – Share & Bookmark
Awesome Screenshot: Capture & Annotate
Mit dieser Erweiterung lassen sich Screenshots der aktuellen Seite erstellen und im nächsten Schritt dann direkt mit Anmerkungen und Markierungen versehen.
>> Awesome Screenshot: Capture & Annotate
Chrome SEO
Zeigt einige für die Suchmaschinenoptimierung relevante Daten an, z.B. den Alexa-Rank, den Page-Rank, Anzahl der Backlinks usw. Außerdem ist ein kleines Keyword-Recherche-Tool integriert.
>>Chrome SEO
colorPicker
Sehr nützlich für Webdesigner, damit lässt sich die Farbe eines Pixels der aktuellen Website aufnehmen und in die Zwischenablage kopieren.
>> colorPicker
HTML Validator
Ersetzt zwar nicht den offiziellen Validator des W3C, ist aber nützlich, um schnell auf Fehler im HTML aufmerksam zu werden. Wobei ich mit der Erweiterung nicht völlig zufrieden bin, vielleicht kennt jemand eine bessere Alternative?
>> HTML Validator
Lorem Ipsum Generator
Erzeugt schnell einen oder mehrere Absätze mit Blindtext. Sehr nützlich bei der Layoutentwicklung, oder wenn man mal schnell ein Formular mit Blindtext befüllen will.
>> Lorem Ipsum Generator
MeasureIt!
Damit kann man Abstände auf der Website ausmessen. Man zieht mit der Maus einen Bereich auf, und liest die Maße einfach ab.
>> MeasureIt!
Web Developer
Die bekannte Web Developer Toolbar gibt es natürlich auch für Chrome. Für Webdesigner fast unverzichtbar.
>> Web Developer
WhatFont
Wenn man wissen will, welche Schriftarten auf einer Website verwendet werden, braucht man diese Erweiterung. Man fährt einfach mit der Maus über den Text, und in einem kleinen Tooltip wird die verwendete Schrift angezeigt.
>> WhatFont
XMarks Bookmarks Sync
Wenn man seine Lesezeichen auch mit anderen Browser synchron halten will, bietet sich diese Erweiterung an. So hat man auf allen Browser auf jedem PC immer seine Lesezeichen parat.
>> XMarks Bookmarks Sync
YSlow
Die Ladezeit einer Website spielt für das Ranking in den Suchmaschinen eine nicht unwesentliche Rolle. Diese Erweiterung zeigt auf, wo Probleme liegen und gibt auch gleich Tipps, wie man die Ladezeit verbessern kann.
>> YSlow
Zusammenfassung
Das waren die momentan von mir eingesetzten Erweiterungen. Das im Firefox unverzichtbare Firebug-Addon gibt es zwar auch für Chrome, aber dort braucht man sie eigentlich nicht, da Chrome seine eigenen Entwicklertools mitbringt, und diese bieten ungefähr die gleichen Funktionen wie Firebug.
Welche Chrome-Erweiterungen nutzt ihr? Kennt ihr noch welche, die speziell für Webdesigner interessant sind? Oder kennt ihr Alternativen zu den von mir genannten?
Danke für die Zusammenstellung, ich kenn sie eigentlich schon alle bis auf „WhatFont“ das könnte sich als recht nützlich erweisen 🙂
Danke.
Ja, diese kleine Extension hat mir auch schon ab und zu weiter geholfen 🙂
Hallo Wolfgang,
dazu habe ich vor einiger Zeit schon mal einen Artikel veröffentlicht, welchen ich hier einfach mal ganz dreist verlinke. 😉
http://nikonierer.de/google-chrome-erweiterungen/
Gruß Marcel
Siehste, den Artikel kannte ich noch gar nicht! Danke für den Tipp 😉
Hi Wolfgang, t3n hat diesen Post vorhin vorgestellt. Glückwunsch, Erdal
ups, ich glaub ich habe den Pingback übersehen
🙂 Ja, habe ich auch schon gesehen. Cool!
Trifft sich Prima! Ohne das ich diesen Beitrag entdeckt hatte, habe ich denn selben Entscheid vor einigen Tagen getroffen. Was mir irgendwie am meisten fehlt ist Fireftp. Da gibt es leider nichts was da mithalten könnte.
Hm, ich hatte FireFTP mal getestet, aber irgendwie machte das Probleme, wenn wirklich viele und große Dateien zu übertragen waren. Ich bleibe lieber bei FileZilla, das hat bei mir noch nie Probleme gemacht.
Es fehlt noch eine Erweiterung wie LastPass für Firefox, dann steige ich auch sofort um. Ich kann mich irren aber der Fuchs wird mit jedem Update langsamer.
Ich nutze seit ner Weile 1Password, da bringt gleich Plugins für alle gängigen Browser mit.
Danke für diese Übersicht. Ich bin vor einer Woche nicht nur auf Chrome umgestiegen, sondern gleich komplett zu Linux. An einigen Feinheiten fehlt es jetzt natürlich noch.
Firebug hatte ich mit als erstes installiert, bevor ich die schon integrierten Entwicklerwerkzeuge fand. Das kann daher auch wieder verschwinden. Unter FF hatte ich auch die Developer Toolbar, aber eigentlich nur das Messwerkzeug benutzt, in so fern ist der Tipp zu MeasureIt hilfreich. Ebenfalls der Farbpicker. Dafür hatte ich unter Windows ein eigenes kleines und schlankes Programm eingesetzt.
Selber habe ich „SEO & Website Analys“ von WooRank gefunden. Liefert eine wirklich umfangreiche Analyse der Webseite. Falls Interesse besteht, hier der Link:
https://chrome.google.com/webstore/detail/hlngmmdolgbdnnimbmblfhhndibdipaf
Danke für den Tipp, das schau ich mir auch mal an.
Karin: Ich habe kurz nachgeschaut und das hier gefunden: https://lastpass.com/misc_download.php?fromwebsite=1 Ist das nichts wert? 🙂
Ole: Gute Entscheidung! Mit Linux macht man nicht viel Falsch 😉
Danke für die nützliche Aufstellung. Bin auch am überlegen auf Chrome als Standard umzusteigen.
Das normale Surfen geht mit Chrome auf jeden Fall flotter und besser von der Hand als mit dem Firefox.
Einziges Manko, dass mir in den letzten Tagen aufgefallen ist: mit Chrome kann ich mich an manchen meiner TYPO3-Seiten nicht am Backend anmelden, während es zeitgleich mit allen anderen Browser geht. Leider habe ich bis jetzt keine, Ahnung, warum das nicht geht.
Hi Wolfgang,
das Problem ist ja nun schon etwas älter, aber bei mir ist es seit neustem auch so, dass ich mich an keinem Typo3 Backend mehr anmelden kann, hast du das mittlerweile in den Griff bekommen?
Gruß Johannes
Ja, aber ganz ohne mein Zutun. Seit irgendeinem Chrome-Update geht es wieder. Verwendest du die aktuellste Version?
Umfrangreichere Reviews (allerdings in engl.) von Chrome-Extensions gibt es regelmäßig auf http://chrome-plugins.org.
Oh, gute Seite, die kannte ich noch nicht. Danke für den Tipp! 🙂
Ich bin immer noch nicht von Chrome so überzeugt. Hatte es mal als Browser aber fand die Möglichkeiten nicht so weitgefächert wie bei Firefox.
Diese Erweiterungen aber sind eigentlich ganz vernünftig. Vielleicht sollte ich es damit mal probieren.
Na ja, Firefox mit seinem Erweiterungen ist ja sowas wie die eierlegende Wollmilchsau unter den Browsern. Aber genau das wurde immer mehr zum Problem. Chrome ist einfach schlanker und schneller und meiner Meinung nach für das tägliche, normale Surfen besser geeignet. Für spezielle Sachen ist sicher Firefox wieder besser geeigenet. Es kommt, wie so oft, auf den Einsatzweck an. Ich habe den Firefox auch nicht deinstalliert, für manche Sachen nutze ich ihn weiterhin.
Danke für die Auflistung. Für mich wird es so langsam auch mal Zeit Firefox den Rücken zu kehren, denn auch mich nerven die ständigen Abstürze und die mittlerweile nicht mehr vorhandene Stabilität des Browsers (Dann auch noch auf dem Mac).
Für Chrome kann ich mich zwar nicht so recht erwärmen, aber was solls, manchmal muss man auch mal was wagen. 🙂
Ist ChromeSEO denn ungefähr so mächtig wie Search Status für FF?
Gruß, Max
Das kann ich dir leider nicht sagen, da ich Search Status nicht kenne.
@Wolfgang: Danke trotzdem für die Antwort. 🙂
Ich werds einfach mal versuchen. Dann beantwortet sich meine Frage ja von selbst.
Aber die Zeit von FF scheint echt vorbei zu sein.
Gruß, Max